Wie kann Radverkehr die soziale Teilhabe von Menschen fördern, Caroline Rozynek?

… zumindest theoretisch. Doch so einfach wie sich das vielleicht anhört, ist es nicht. Wo potenzielle Hürden liegen und wie sie sich überwinden lassen, das berichtet Caroline Rozynek. Sie forscht an der Goethe Universität Frankfurt zum Zusammenhang von Mobilität, finanzieller Armut und sozialer Teilhabe und untersucht, wie Fahrradfahren dazu führen kann, mehr am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wir sprechen über Geld und was es bedeutet, wenn es fehlt. Über Radfahrkompetenzen und darüber, was sie durch ihre Forschung ganz persönlich von Menschen gehört hat, die sich entscheiden müssen: Lasse ich mein Fahrrad reparieren oder kaufe ich Lebensmittel für meine Familie ein? Also: Setzt den Helm auf und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Caroline Rozynek.

Om Podcasten

Rad fahren? Wann, wenn nicht jetzt? Das Fahrrad hat sich vom nützlichen Drahtesel oder exzentrischen Sportgerät längst zum Kern eines modernen und nachhaltigen Lebensstils gemausert. Darüber sprechen wir im KARL-Podcast: Die Freude an der Bewegung, den unschlagbaren Nutzwert des Rads in all seinen Formen und Ausprägungen, die neuesten Trends bei Stadtplanung und Rad-Infrastruktur und natürlich auch ein bisschen über die technischen Trends des Fahrradmarktes. Aber wir tun das nie aus einer technokratischen Perspektive sondern immer emotional und lebensnah.