MIT LICHT GESTALTEN

Licht – natürlich oder von Menschen geschaffen – schlägt die Brücke zwischen Wahrnehmung, Erlebnis und Erkenntnis. Lichtgestaltung macht sich das nahezu unerschöpfliche Potential von Kunst- und Tageslicht zunutze und formt es, lenkt es in neue Bahnen. Es ist das Wissen um den formgebenden Charakter und die große Bedeutung des Lichts, das den Raum für die Arbeit um das Team von Martin Weiser bildet und was sie bei der Aufgabe leitet, die sichtbare Brücke für Menschen zu bauen. Sie nennen die Grundlage hierzu die „Grammatik des Lichts“, womit die technischen Anforderungen ebenso zu beschreiben sind, wie die gewünschte Wirkung. Wie sich Licht zum Sehen, Licht zum Hinsehen und Licht zum Ansehen unterscheiden, darüber erfahren wir heute mehr von Martin Weiser in unserem Podcast.

Om Podcasten

Worüber spricht man, wenn JUNG und Architektur in einem Satz aufeinandertreffen? Über Farbe, Form und Architektur. Materialität, Stil und Begegnung. Aber auch über Nachhaltigkeit und Fragestellungen innerhalb des täglichen Baugeschehens – zwischen Planern, Architekten, Bauherren, Partnern und Interessierten. Die JUNG Architekturgespräche sind kein Format nur für Experten. Die regelmäßige Veranstaltungsreihe steht für rege Diskussion und Netzwerk zu pulsierenden Themen der Architektur in angenehmer Atmosphäre. In der nationalen als auch internationalen Architekturszene ist der aktuelle Dialog mittlerweile zu einem festen Bestandteil der internationalen Baukultur avanciert. Unsere Diskussionsreihe hat das Bestreben, den fachlichen Dialog an eine Vielzahl der Teilnehmer heranzutragen, denen virulente Themen des baukulturellen Alltags ein Anliegen sind. Nun möchten wir die Architekturgespräche für Euch hörbar machen, egal wo, egal wann … Wir, das sind Dijane Slavic, Nicole Heptner und Wiebke Becker. Bei JUNG sind wir für die nationale und internationale Architekturkommunikation zuständig, und wer weiß, vielleicht sind wir uns ja bereits persönlich bei den JUNG Architekturgesprächen begegnet.