SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT?

Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Die digitale Revolution wird unsere Arbeits- und Lebensweisen stärker verändern, als es die Auswirkungen der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert getan haben. Die Pandemie ist nicht der Auslöser, aber beschleunigt durchaus, was schon längst im Gange ist. Unternehmen akzeptieren, dass Homeoffice und Videokonferenzen die Produktivität bei Bürotätigkeiten nicht beeinträchtigen. Das hat direkte Auswirkung auf die zukünftigen Arbeitswelten, aber auch was den Flächenbedarf in Büroimmobilien angeht. Nach einer aktuellen Studie von JLL für das 3. Quartal 2020 steigen die Leerstände nur gering an, auch die Büromieten sinken nicht wie erhofft. Aber Neubaupläne stehen auf dem Prüfstand, um dem Wandel der Nutzeranforderungen und des Nutzerverhalten Rechnung tragen zu können. Über die Frage wie Architekten auf den Wandel in der Arbeitskultur reagieren können, darüber sprechen wir heute mit Bjørn Polzin von sop architekten in unserem Podcast. slapa oberholz pszczulny | sop architekten entwickelt Bauwerke in den Bereichen Büro-, Gewerbe-, Hotel-, Industrie- und Wohnungsbau sowie Flughäfen, Sportstätten oder Einrichtungen für Lehre und Forschung. Das international tätige Büro mit rund 90 Mitarbeitern hat seinen Sitz in Düsseldorf.

Om Podcasten

Worüber spricht man, wenn JUNG und Architektur in einem Satz aufeinandertreffen? Über Farbe, Form und Architektur. Materialität, Stil und Begegnung. Aber auch über Nachhaltigkeit und Fragestellungen innerhalb des täglichen Baugeschehens – zwischen Planern, Architekten, Bauherren, Partnern und Interessierten. Die JUNG Architekturgespräche sind kein Format nur für Experten. Die regelmäßige Veranstaltungsreihe steht für rege Diskussion und Netzwerk zu pulsierenden Themen der Architektur in angenehmer Atmosphäre. In der nationalen als auch internationalen Architekturszene ist der aktuelle Dialog mittlerweile zu einem festen Bestandteil der internationalen Baukultur avanciert. Unsere Diskussionsreihe hat das Bestreben, den fachlichen Dialog an eine Vielzahl der Teilnehmer heranzutragen, denen virulente Themen des baukulturellen Alltags ein Anliegen sind. Nun möchten wir die Architekturgespräche für Euch hörbar machen, egal wo, egal wann … Wir, das sind Dijane Slavic, Nicole Heptner und Wiebke Becker. Bei JUNG sind wir für die nationale und internationale Architekturkommunikation zuständig, und wer weiß, vielleicht sind wir uns ja bereits persönlich bei den JUNG Architekturgesprächen begegnet.