VERSTEHEN – LERNEN – LEIDENSCHAFT

Durchschnittlich 7,3 Tage ist die Verweildauer von Patienten in deutschen Krankenhäusern, im Vergleich zu den 1990er-Jahren hat sich die Zahl fast halbiert. Dies liegt zum Teil an der Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, an der Umstrukturierung des deutschen Gesundheitssystems, aber eben auch an der Art und Weise wie heute Bauten für die Gesundheit gedacht und umgesetzt werden. Um der Zukunft gerecht zu werden, bedarf es neutraler, flexibler Lösungen. Zugleich ist es enorm wichtig ein positives Umfeld zu schaffen, für die Genesung der Patienten, aber auch für die Ärzte und das Pflegepersonal. Aus aktuellem Anlass kommt noch eine neue Komponente hinzu – gesundheitliche Versorgungsstrukturen in kürzester Zeit und maximaler Flexibilität umzusetzen. In unserem heutigen Podcast ist Barbara Schott von Heinle Wischer und Partner zu Gast und wir sprechen gemeinsam über das „Bauen für die Gesundheit“ und ihre Leidenschaft dafür.

Om Podcasten

Worüber spricht man, wenn JUNG und Architektur in einem Satz aufeinandertreffen? Über Farbe, Form und Architektur. Materialität, Stil und Begegnung. Aber auch über Nachhaltigkeit und Fragestellungen innerhalb des täglichen Baugeschehens – zwischen Planern, Architekten, Bauherren, Partnern und Interessierten. Die JUNG Architekturgespräche sind kein Format nur für Experten. Die regelmäßige Veranstaltungsreihe steht für rege Diskussion und Netzwerk zu pulsierenden Themen der Architektur in angenehmer Atmosphäre. In der nationalen als auch internationalen Architekturszene ist der aktuelle Dialog mittlerweile zu einem festen Bestandteil der internationalen Baukultur avanciert. Unsere Diskussionsreihe hat das Bestreben, den fachlichen Dialog an eine Vielzahl der Teilnehmer heranzutragen, denen virulente Themen des baukulturellen Alltags ein Anliegen sind. Nun möchten wir die Architekturgespräche für Euch hörbar machen, egal wo, egal wann … Wir, das sind Dijane Slavic, Nicole Heptner und Wiebke Becker. Bei JUNG sind wir für die nationale und internationale Architekturkommunikation zuständig, und wer weiß, vielleicht sind wir uns ja bereits persönlich bei den JUNG Architekturgesprächen begegnet.