WIE ARCHITEKTEN DEN SCHULBAU REVOLUTIONIEREN KÖNN(T)EN

Dass der Weg des geringsten Widerstandes oftmals gegangen wird, hat im Bildungsbau viele Gründe: Zähe Prozesse, unzählige Beteiligte, Kosten, Bürokratie und viele andere Hürden fordern vor allem den Architekten in der Umsetzung zeitgemäßer und werthaltiger Konzepte heraus. Kann ein Wandel stattfinden, wenn man Schule mit den Augen der Kinder, Lehrer und Eltern sieht? Wir sprechen mit David Berner, Mitgründer von TSSB architekten.ingenieure und zweifacher Vater über die Wahl, nicht den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen, sondern einen mutigen Perspektivwechsel zu vollziehen.

Om Podcasten

Worüber spricht man, wenn JUNG und Architektur in einem Satz aufeinandertreffen? Über Farbe, Form und Architektur. Materialität, Stil und Begegnung. Aber auch über Nachhaltigkeit und Fragestellungen innerhalb des täglichen Baugeschehens – zwischen Planern, Architekten, Bauherren, Partnern und Interessierten. Die JUNG Architekturgespräche sind kein Format nur für Experten. Die regelmäßige Veranstaltungsreihe steht für rege Diskussion und Netzwerk zu pulsierenden Themen der Architektur in angenehmer Atmosphäre. In der nationalen als auch internationalen Architekturszene ist der aktuelle Dialog mittlerweile zu einem festen Bestandteil der internationalen Baukultur avanciert. Unsere Diskussionsreihe hat das Bestreben, den fachlichen Dialog an eine Vielzahl der Teilnehmer heranzutragen, denen virulente Themen des baukulturellen Alltags ein Anliegen sind. Nun möchten wir die Architekturgespräche für Euch hörbar machen, egal wo, egal wann … Wir, das sind Dijane Slavic, Nicole Heptner und Wiebke Becker. Bei JUNG sind wir für die nationale und internationale Architekturkommunikation zuständig, und wer weiß, vielleicht sind wir uns ja bereits persönlich bei den JUNG Architekturgesprächen begegnet.