Die Kaffeekooperative. Konflikt, Identität und Pfeiler

Kleber Cruz von der Gepa und Andreas Pingo Felsen gehören für mich zu den Menschen, die den Kaffeehandel schon lange neu gedacht und konsequent umgesetzt haben. Ich hatte beide schon zu Gast in diesem Podcast, in dieser Folge aber nehmen wir uns die Kooperativen war. Wir starten mit einer Definition, was eigentlich genau eine Kooperative ist, was ihr eigen ist und wie verschiedenartig das Kooperativen-Konzept ausgelegt werden kann. Dann machen wir einen gehörigen Schwenk zur Kaffeequalität, die für Kooperativen erhebliche Spannungen mit sich bringt, da sich das Konzept des Spezialitätenkaffees mit der Grundidee der Kooperative gehörig beisst. Im dritten Teil reden wir über die Krise der schlechten Preise und die Krise der guten Preise. Wie immer bin ich beeindruckt von der Selbstverständlichkeit, die sowohl Kleber als auch Pingo an den Tag legen, wenn sie von ihrer Arbeit berichten. Sie inspirieren und bekräftigen mich immer wieder von neuem, ich wünsche euch, dass ihr auch was Neues hier mitnehmen könnt.

Om Podcasten

Philipp Schallberger diskutiert mit ausgewählten Gästen über die Hintergründe der Kaffeeproduktion, des Handels und die Zukunft des Kaffees im Hinblick auf den Klimawandel. Schallberger ist Teil der Kaffeemacher GmbH in Basel und betreut eine Kaffeeschule, Rösterei und Gastronomiebetriebe mit. Er ist Kaffeeröster, Berater, Referent und Sensoriker.