Kaizen 2 go 354 : TWI im Scrum-Kontext

Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Jan Fischbach: Welche Verbindung gibt es zwischen Scrum und Training Within Industry (TWI)? Was kann die Scrum-Community von TWI-Prinzipien lernen? Warum wird TWI als mögliche Blaupause für Scrum Master vorgeschlagen? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen zwischen Lean- und Scrum-Ausbildungen? Ist die Ausbildungsdauer für Scrum Master ausreichend? Warum gibt es im Scrum-Kontext oft keinen Konsens über methodische Standards? Wie können die Prinzipien von TWI (Job Instructions, Job Relations, Job Methods) auf Scrum übertragen werden? Wer trägt im Scrum-Kontext die Verantwortung für die Fähigkeiten und Befähigungen der Teammitglieder? Welche Rolle spielen Organisation und Führungskräfte im Zusammenhang mit Scrum Teams und deren Effektivität? Wie unterscheidet sich der Product Owner von einem Chief Engineer im Lean Product Development? Wie könnte ein stärkeres Mandat für Product Owner aussehen? Welche Herausforderungen entstehen durch duale Hierarchien im Scrum-Kontext? Warum gibt es Vorbehalte gegen Standards und Checklisten sowohl im Scrum- als auch im Lean-Kontext? Wie kann die effektive Nutzung von Standards zur Verbesserung der Arbeitsweise beitragen? Welche Synergien könnten sich aus einer engeren Zusammenarbeit zwischen Lean- und Scrum-Experten ergeben? Wie kann die Weisheit beider Methoden für Kunden effektiver genutzt werden?

Om Podcasten

Der Podcast für Lean-Interessierte, die in ihren Organisationen die kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse und Abläufe anstreben. — Um Nutzen zu steigern, Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit Freiräume für echte Wertschöpfung zu schaffen – Für mehr Erfolg durch Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit – höhere Produktivität durch mehr Effektivität und Effizienz – an den Maschinen, im Außendienst, in den Büros bis zur Chefetage.