Episode 34: Kein Land für alte Männer

Cormac McCarthy kaufte 1964 in Knoxville eine gebrauchte Olivetti-Schreibmaschine, auf der er dann über Jahrzehnte seine Romane schrieb. 2009 wurde sie versteigert, und das Auktionshaus rechnete mit maximal 20.000 Dollar Höchstgebot. Es wurden 254.000 Dollar. Sogar noch deutlich mehr Geld findet Llewelyn Moss, der in der texanischen Wüste auf die Spuren eines schiefgegangenen Drogendeals stößt. Die Leichen ignoriert er, den Geldkoffer nimmt er mit. Doch der emotionslose Auftragskiller Anton Chigurh ist ihm und den Millionen im Koffer schon auf den Fersen. Womit McCarthy, inzwischen 86 Jahre alt, heute schreibt, wo er seine Olivetti versteigert hat? Einer anderen Olivetti, die ihm ein Freund gekauft hat. Für 11 Dollar. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Zu McCarthy, Genre und Stil 34:36 - Charaktere und die Grenze zwischen Autoren und ihrem Werk 1:04:39 - Handlungsmotive Shownotes: Englischer Trailer zur Verfilmung der Coen-Brüder Cormac McCarthy im Gespräch mit Oprah Winfrey

Om Podcasten

"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.