Episode 37: Das Böse kommt auf leisen Sohlen

Will und Jim, zwei vierzehnjährige Jungs, die im ländlichen Amerika leben, beobachten die nächtliche Ankunft des Zirkus mit angehaltenem Atem. Denn er verspricht Sensationen, doch er bringt - Sie ahnen es schon - das Böse. Der Chef des Zirkus, Mr Dark, hat ein Karussell im Gepäck, das mehr als nur einen Drehwurm auslöst, und Will und Jim müssen bald feststellen, dass ihre Jugend zu Ende ist. Wortwörtlich. Ray Bradbury gilt als einer der herausragenden SF-Autoren des 20. Jahrhunderts, vor allem wegen "Fahrenheit 451", doch dieser Roman aus dem Jahr 1962 vermischt Nostalgie, Adolszenz, Magie und die intensiven Sonnenstrahlen des Herbstes zu einer ganz eigenen Mischung. "Das Böse kommt auf leisen Sohlen" ist eines von Falkos Lieblingsbüchern. Nach der Folge immer noch oder hat es sich aus der Liste geschlichen? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken:00:00 - Einleitung 07:55 - Autor, Handlung, Motive und zeithistorischer Kontext 51:50 - Zur Person Ray Bradbury Ray Bradbury: Das Böse kommt auf leisen SohlenÜbersetzung: Norbert Wölfl Diogenes Verlag, Ausgabe von 2013, dt. Erstausgabe 1969, 272 Seiten Taschenbuch: 11 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 8,99 euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Something Wicked This Way Comes Simon & Schuster, Ausgabe von 2017, Erstausgabe 1962, 352 Seiten Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Die nächste Folge wird kein Buch zum Thema haben, sondern eine fröhliche Frage-Antwort-Runde sein! Gibt es etwas, das Sie uns schon immer fragen wollten? Sollen wir ein bestimmtes Thema rund um Bücher kurz diskutieren? Schicken Sie uns per E-Mail Ihre Fragen (am besten deutlich vor dem 18.2.20, an dem die Folge erscheint).

Om Podcasten

"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.