Episode 38: Eine Frage der Moral

Zu viel lesen ist nicht gut für die Augen! Also tanzen wir diesmal aus der Reihe und beantworten eure Fragen. Nicht alle, denn ihr habt ein Füllhorn über uns ausgeschüttet - danke! Dies sind die Fragen, über die wir heute reden: Timecodes und Kapitelmarken: 03:51 - Liest man als Autor seine eigenen Bücher irgendwann nochmal? 11:28 - Hört ihr euch auch Hörbücher an oder sind diese für euch zu zeitaufwendig? 19:19 - Stimmt es, dass es recht einfach ist, für eine Welt eine Lore zu schreiben? 31:20 - Wie wichtig ist es für euch, dass eine Erzählung eine Hauptfigur hat, die euch interessiert bzw. deren Handeln mit eurem Moralverständnis übereinstimmt? 41:22 - These: Es gibt einen bestimmten Kanon an Büchern, die jede*r gelesen haben sollte. 50:40 - Warum sind die Bücher, die Buchkritiker und Bücherkreise im Fernsehen und Radio bewerten und bewerben, immer so langweilig? Nächste Folge: Jens Henrik Jensen: Das erste Opfer (Niels-Oxen-Reihe, Band 1) Übersetzt von: Friederike Buchinger dtv, 464 Seiten, 2018 Taschenbuch: 10,95 Euro E-Book: 9,99 Euro

Om Podcasten

"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.