Episode 41: World War Z
Okay, streng genommen ist das der Originaltitel des Zombie-Romans von Max Brooks, und die deutsche Ausgabe heißt: "Wer länger lebt, ist später tot". Ja, doch. Ein Titel, bei dem man vermuten könnte, Leslie Nielsen würde in der Verfilmung vorkommen, vielleicht unter der Regie von Mel Brooks. Zumal der zufälligerweise der Vater des Autors ist. Doch die Verfilmung ist ein humorloses Action-Vehikel mit Brad Pitt. Außergewöhnlich an diesem Roman ist die dokumentarische Erzählform. Die Zombie-Apokalypse ist schon vorbei, und die Überlebenden berichten, wie sie alles erlebt haben. Dabei wird der große Bogen gespannt, und die Erzählungen streifen Ereignisse in allen Teilen der Welt, bieten die unterschiedlichsten Blickwinkel auf die einzelnen Phasen dieses Weltkriegs gegen ein Zombie-Virus. So wie das Buch gar nicht erst versucht, mit dem Ende zu überraschen, tun wir das jetzt auch nicht: wir sind begeistert! Viel Spaß mit der neuen Folge! 00:00 - Prämisse und Humoranteil 23:13 - Die Zombies, Fußnoten, Motive und politische Zwischentöne 47:14 - Erzählweise, Gewaltgrad und das Zombie-Genre allgemein Max Brooks: World War Z Deutscher Titel: Operation Zombie – Wer früher stirbt, ist länger tot Die deutsche Ausgabe, erschienen 2007 bei Goldmann, ist aktuell nur antiquarisch zu kaufen, z.B. via zvab. Ein E-Book ist nicht erhältlich. Originalausgabe: An Oral History of the Zombie War Prelude, 334 Seiten, Ausgabe von 2019, Originalausgabe 2006 Taschenbuch (amazon -Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Die nächste Folge erscheint am 21. April 2020. Dann geht es um dieses Buch: Alan Bennett: Die souveräne Leserin Wagenbach, 120 Seiten, 2008, Gebundenes Buch 16 Euro (amazon-Affiliate-Link) Kein E-Book erhältlich Originalausgabe: The Uncommon Reader Profile Books Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link)