Episode 82: Das Experiment sind wir (mit Christian Stöcker)

Wieder einmal widmen wir uns einem Sachbuch. "Das Experiment sind wir", 2020 erschienen, beschreibt die technischen und sozialen Entwicklungen der Gegenwart und wagt einen Ausblick, wohin die Reise geht. Im Mittelpunkt steht die "große Beschleunigung", also die schnelle technische Entwicklung durch Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. Das Experiment sind wir alle, weil wir mitten in diesen Veränderungen leben. Ein komplexes Thema, und umso mehr freut es uns, dass der Autor Christian Stöcker sich die Zeit genommen hat, um mit uns über sein Buch und seine Autorenarbeit zu reden. Viel Spaß mit der neuen Folge! Christian Stöcker: Das Experiment sind wir Blessing, 384 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 17,99 Euro Timecodes und Kapitelmarken01:20 - Das Experiment, Realitätsbezug und Relevanz 33:45 - SciFi als Grundbildung und Medien als Brandbeschleuniger 1:05:41 - Relevanz des Buches und Fazit 1:12:19 - Ausblick Shownotes Prof. Stöcker auf der Seite der HAW Christians Autorenprofil auf spiegel.de Christian auf Twitter Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 9. November. Dann geht es um dieses Buch: Andreas Gruber: Todesfrist (Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez, Band 1) Goldmann, 417 Seiten, 2013 Taschenbuch: 9,99 Euro E-Book: 9,99 Euro In der Bonusfolge Oktober geht es um: John Boyne: Die Geschichte eines Lügners Übersetzt von Maria Hummitzsch und Michael Schickenberg Piper, 432 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: A Ladder To The Sky Black Swan, 448 Seiten, 2019 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Anfang/Mitte November an.

Om Podcasten

"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.