Episode 96: Tiger! Tiger!

Nachdem wir letztens "Foundation" von Isaac Asimov besprochen haben, kehren wir noch einmal in die Science Fiction der 50er Jahre zurück. Aber diesmal mit mehr Action. Der US-Autor Alfred Bester hat ein vergleichsweise schmales Roman-Gesamtwerk hinterlassen, aber gerade seine ersten beiden Romane haben auch heute noch viele Fans. Allerdings merkt man dem Buch an, wie viele Jahre es auf dem Buckel hat. Sollte man es unbedingt gelesen haben, weil es ein Klassiker ist, oder hält man zu diesem Tiger besser einen Sicherheitsabstand? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Relevanz in der Science Fiction, Prämisse 17:26 - Verortung in den 50er Jahren 37:51 - Übersetzung und literarische Anspielungen 51:19 - Fazit 55:28 - Besters Kurzgeschichten 1:00:29 - Teaser Alfred Bester: Tiger! Tiger! (auch erschienen als Die Rache des Kosmonauten und Der brennende Mann) Keine aktuelle deutsche Ausgabe erhältlich, nur antiquarisch. Dt. Erstausgabe: 1965 Originalausgabe: The Stars My Destination Gateway, 256 Seiten, Ausgabe von 2010, Erstausgabe 1956 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Juni. Dann gibt es wieder einmal eine Sammelfolge mit verschiedenen Büchern und Themen. Schon jetzt steht fest, dass Falko ein paar Worte zu diesen Sachbüchern sagen wird: Tripp Mickle: After Steve. How Apple became a Trillion-Dollar Company and Lost Its Soul Bislang keine deutsche Übersetzung HarperCollins, 512 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe / E-Book Ronald Reng: Der große Traum Piper, 528 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 21,99 Euro In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: Christpher Brookmyer: A Snowball in Hell (Originalausgabe) Abacus, 400 Seiten, 2008 Taschenbuch E-Book Das nächste Gespräch von Falko erscheint sehr bald - und das nächste Anfang/Mitte Juli. Die nächste Kurzgeschichte von Falko erhalten unsere 10-Euro-Abonnent*innen Ende Juni.

Om Podcasten

"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.