Folge 133: Der Wandschirm aus rotem Lack (mit Sebastian Stange)

Der aus den Niederlanden stammende Autor Robert van Gulik war Sprachengenie und Diplomat. Seine Romane, die im alten China spielen und Richter Di in den Mittelpunkt stellen, waren einige Zeit sehr beliebt - ursprünglich erschienen in den 50er und 60er Jahren -, werden aber aktuell hierzulande nicht mehr verlegt. Sebastian Stange hat ein paar davon gelesen, für Falko war es ein Erstkontakt. Ach, und um diese Beschreibung direkt mit einer Korrektur zur Folge zu ergänzen: Falko fragt sich, warum es keine Verfilmung dieser Buchreihe gibt, und wurde von unserem Cutter Lars direkt korrigiert: es gibt tatsächlich drei Filme. Haben wir alle noch was gelernt! Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Einstieg 00:05:21 - Über den Autor und die Figur des Richter Di 00:11:56 - Der Wandschirm aus rotem Lack, Charakterzeichnung und Kriminalliteratur in China 00:39:41 - Illustrationen und chinesische Literatur 00:51:56 - Fazit 00:58:10 - Teaser Robert van Gulik: Der Wandschirm aus rotem Lack Diogenes, 207 Seiten, dt. Erstausgabe 1990, veröffentlicht 1960 Nur antiquarisch erhältlich Ausblick In der nächsten freien Folge reden Jochen und Falko wieder über allgemeine Themen, beantworten Fragen oder reden über Bücher, die sonst noch gelesen haben. In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman: Steve Cavanagh: Thirteen (Eddie-Flynn-Reihe, Band 4) Übersetzt von Jörg Ingwersen Goldmann, 544 Seiten, 2022 Taschenbuch: 11 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Thirteen Orion, 357 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

Om Podcasten

"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.