Desinformation als Risiko – Demokratie und Künstliche Intelligenz

Der Global Risks Report 2024 sieht Fehl- und Desinformationen als das größte kurzfristige Risiko. Gerade in Hinblick auf die Wahlen, die in den nächsten zwei Jahren in mehreren Volkswirtschaften anstehen, werden Falschinformationen als großes Problem angesehen. Denn wer verlässliche Infos sucht, macht dies meist auch im Netz – per Google, Bing Chat und Co. Doch auch die Suchmaschinen nutzen zunehmend KI generierte Inhalte. Das Problem dabei ist: Die Suchergebnisse zu politischen Informationen und Wahlen, die ChatGPT in einer Studie der NGO "Algorithmwatch" ausspuckte, waren teils desaströs falsch. Gefährden also KI-Suchmaschinen demokratische Wahlen? Darüber sprechen Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt mit Matthias Spielkamp, Geschäftsführer und Mitgründer von "AlgorithmWatch". Links Die Studie zu Bing Chat: https://algorithmwatch.org/de/schlussbericht-microsoft-bing-chat/ Gefährden Desinformationen demokratische Wahlen? https://algorithmwatch.org/de/bing-chat-wahlen-2023/ Global Risks Report: https://info.marsh.com/l/395202/2023-12-19/cl8gbq/395202/1702999023JBs7dHUu/Global_Risks_Report_2024_Exec_Summary.pdf Desinformation als Herausforderung für die Demokratie: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/desinformation-herausforderung-fuer-die-demokratie

Om Podcasten

Egal ob Unterricht, Studium oder Arbeitswelt: Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben. Einige feiern die Technologie als Revolution. Andere begegnen ihr mit Sorge. Der Podcast "KI – und jetzt?" bietet neue Perspektiven auf das Zukunftsthema. Nie abgehoben, immer lebensnah, konstruktiv und humorvoll sprechen und streiten die Hosts darüber, wo und wie KI uns helfen kann. Die ARD-Journalistin Nadia Kailouli und der führende Experte in der deutschen KI-Forschung Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gehen nicht nur der Frage nach, was Künstliche Intelligenz mit uns Menschen macht, sondern vor allem, was wir mit ihr machen können. Jede Woche konkret an einem Fall erklärt. Mit in ihre Wohnzimmeratmosphäre laden sich die beiden zu jedem Thema einen Gast ein – Menschen, die selbst Künstliche Intelligenz erforschen oder in der Praxis mit ihr arbeiten. Unsere Rubrik "What the KI?!" zeigt aber auch die absurden oder unterhaltsamen Seiten von KI-Anwendungen. Jeden Freitag mit einer neuen Folge und reichlich KI-Empowerment. "KI – und jetzt?" ist eine Ko-Produktion des rbb und des DFKI. 2023.