Kindesmissbrauch – Künstliche Intelligenz und Strafverfolgung

Cyberkriminalität nimmt zu. Um die Straftaten aufzuklären, müssen riesige Datenmengen gesichtet werden. Dazu gehören auch Darstellungen von Kindesmissbrauch. Das Land NRW testet deshalb gerade das KI-Instrument AIRA. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz werden große Datensätze an Missbrauchsdarstellungen vollautomatisch durchsucht. Die Erkennungsrate liege bei über 90 Prozent, heißt es. Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt sprechen darüber, wie stark die Aufklärung der Verbrechen die Polizei belastet. Welchen Nutzen kann die künstliche Intelligenz mit Blick auf diese Form der Kriminalität haben? Trotz der Vorteile sind für Gast Lajla Fetic, KI-Expertin von der Bertelsmann Stiftung noch zu viele Fragen rund um das Forensik-Tool offen. Links: Kölner Ermittler wollen KI-Tool „AIRA“ einsetzen (RP online) https://rp-online.de/nrw/staedte/koeln/koeln-ermittler-setzen-neues-instrument-aira-gegen-kindesmissbrauch-ein_aid-69400095 Oberstaatsanwalt Markus Hartmann über Einsatz von KI (ZEIT Online) https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-08/ki-strafverfolgung-kriminalitaet-kinderpornografie-ransomware Kriminalbeamte fordern Einsatz von KI (Ruhr Nachrichten) https://www.ruhrnachrichten.de/regionales/ki-kindesmissbrauch-kriminalbeamte-unterstuetzung-w783539-2000939414/ What the KI? Forschergruppe untersucht Apokalypse durch KI (mpg.de) https://www.mpg.de/16230184/0108-bild-computerwissenschaftler-superintelligente-maschinen-koennten-wir-nicht-kontrollieren-149835-x Buchempfehlung von Aljoscha: “Science Fiction zur Einführung” von Isabella Hermann https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Science-Fiction-zur-Einfuehrung.html Podcasttipp: Quarks Daily Spezial:Lügen – Warum wir nicht darauf verzichten können https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/luegen-warum-wir-nicht-darauf-verzichten-koennen/wdr/12665483/

Om Podcasten

Egal ob Unterricht, Studium oder Arbeitswelt: Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben. Einige feiern die Technologie als Revolution. Andere begegnen ihr mit Sorge. Der Podcast "KI – und jetzt?" bietet neue Perspektiven auf das Zukunftsthema. Nie abgehoben, immer lebensnah, konstruktiv und humorvoll sprechen und streiten die Hosts darüber, wo und wie KI uns helfen kann. Die ARD-Journalistin Nadia Kailouli und der führende Experte in der deutschen KI-Forschung Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gehen nicht nur der Frage nach, was Künstliche Intelligenz mit uns Menschen macht, sondern vor allem, was wir mit ihr machen können. Jede Woche konkret an einem Fall erklärt. Mit in ihre Wohnzimmeratmosphäre laden sich die beiden zu jedem Thema einen Gast ein – Menschen, die selbst Künstliche Intelligenz erforschen oder in der Praxis mit ihr arbeiten. Unsere Rubrik "What the KI?!" zeigt aber auch die absurden oder unterhaltsamen Seiten von KI-Anwendungen. Jeden Freitag mit einer neuen Folge und reichlich KI-Empowerment. "KI – und jetzt?" ist eine Ko-Produktion des rbb und des DFKI. 2023.