Sprechen mit Tieren – Künstliche Intelligenz und andere Arten

Der Hund tratscht über seine neue Bekanntschaft. Das Schwein hält Smalltalk übers Wetter. Die Katzen machen sich gegenseitig Komplimente – wie funktioniert Kommunikation unter Tieren? Haben sie eine eigene Tiersprache? Künstliche Intelligenz könnte uns Menschen darauf Antworten liefern. Zumindest gibt es zahlreiche Wissenschaftler, die sich das Ziel gesteckt haben, die tierische Sprache zu entschlüsseln. Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt sprechen darüber, ob und wie das gelingen könnte. Wird der Mensch andere Spezies dadurch wirklich besser verstehen können oder sie einfach noch stärker ausnutzen als bisher? Gast Mirjam Knörnschild von der Freien Universität Berlin kann den beiden schon jetzt verraten, worüber sich Fledermäuse häufig austauschen. Links: Das Earth Species Project verfolgt das Ziel einer besseren Kommunikation zwischen Menschen und Tieren mithilfe von KI https://www.earthspecies.org/ Artikel über das Earth Species Project (The Decoder) https://the-decoder.de/kuenstliche-intelligenz-soll-tier-sprachen-verstehen/ Wie KI helfen kann das Grunzen von Schweinen zu entschlüsseln (Elektronik Praxis) https://www.elektronikpraxis.de/kuenstliche-intelligenz-uebersetzt-grunzlaute-von-schweinen-a-1102517/ Expertin Karen Bakker kritisiert den Versuch per KI mit Tieren zu sprechen (t3n) https://t3n.de/news/mit-tieren-kommunizieren-ki-expertin-warnt-1509794/ Vögel, Schweine, Fledermäuse – Artikel über Decodierung von Tiersprache mittels KI (Deutschlandfunk Kultur) https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-intelligenz-tierlaute-entschluesseln-102.html Podcasttipp: 0630 - der News-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/0630-der-news-podcast/79906662/

Om Podcasten

Egal ob Unterricht, Studium oder Arbeitswelt: Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben. Einige feiern die Technologie als Revolution. Andere begegnen ihr mit Sorge. Der Podcast "KI – und jetzt?" bietet neue Perspektiven auf das Zukunftsthema. Nie abgehoben, immer lebensnah, konstruktiv und humorvoll sprechen und streiten die Hosts darüber, wo und wie KI uns helfen kann. Die ARD-Journalistin Nadia Kailouli und der führende Experte in der deutschen KI-Forschung Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gehen nicht nur der Frage nach, was Künstliche Intelligenz mit uns Menschen macht, sondern vor allem, was wir mit ihr machen können. Jede Woche konkret an einem Fall erklärt. Mit in ihre Wohnzimmeratmosphäre laden sich die beiden zu jedem Thema einen Gast ein – Menschen, die selbst Künstliche Intelligenz erforschen oder in der Praxis mit ihr arbeiten. Unsere Rubrik "What the KI?!" zeigt aber auch die absurden oder unterhaltsamen Seiten von KI-Anwendungen. Jeden Freitag mit einer neuen Folge und reichlich KI-Empowerment. "KI – und jetzt?" ist eine Ko-Produktion des rbb und des DFKI. 2023.