#15 Osttalk mit Pia Stendera

31 Jahre nach der Wende und es ist nicht weg, das Ost- bzw. Westgefühl. In einem neuen Gesprächsformat wird es sehr persönlich. Katja und die Journalistin Pia Stendera stellen sich im "Osttalk" anhand der eigenen Biographie die Fragen: Woher kommt noch immer dieses Ostgefühl, auch in der Postwendegeneration? Wo trifft sich dieses mit unserem Klassen Dasein? Der "Osttalk" ist persönlich und genau deswegen politisch. Ihr seid herzlich dazu eingeladen in die Diskussion mit einzusteigen! Egal wo ihr herkommt, unsere Erfahrungen sind dazu da uns zu verbinden! Habt ihr ähnliches erlebt oder ganz anderes? Teilt ihr unsere Schlussfolgerungen oder habt ihr andere? Her damit! Schreibt es in die Kommentare und lasst uns gemeinsam diskutieren! Viel Spaß mit der neuen Folge! Links zur Folge Pia Stendera ist freie Journalistin. Sie schreibt Reportagen, Essays und Interviews aus Ostdeutschland und Berlin. Reportage über Schwedt:  https://taz.de/Schrumpfende-Regionen/!5694001&s=pia+stendera/ Reportage über Warnstreik in Saalfeld:  https://taz.de/Arbeitskampf-in-Thueringen/!5647587&s=pia+stendera/ Text über Arbeit der Zukunft:  https://taz.de/Jobs-in-den-neuen-20er-Jahren/!5650682&s=pia+stendera/ Weitere Auswahl von Texten:  https://www.torial.com/pia.stendera Podcast Pasta&Politik mit Asal Dardan: https://open.spotify.com/episode/13a3vPepjEA1dhpGkIsEKJ?si=_Rb80hpFSS6nTH1XPXNO9g Buchtipps: Daniel Schreiber. Zuhause Anke Stelling. Schäfchen im Trockenen Traumland (Buch der Friedrich-Ebert-Stiftung, Veröffentlichung folgt) Das Bild wurde aufgenommen von Shirin Abedi: https://shirinabedi.visura.co

Om Podcasten

Der Podcast stellt die Frage nach der Klassenlage durch die Brille der Lohnabhängigen. Wir wollen nicht nur unsere Gesellschaft besser verstehen, sondern vor allem verändern! Denn wer Visionen hat sollte nicht zum Arzt gehen, sondern “Klassenfrage” hören!