FK2_08 Akira

Die zweite Staffel unserer Filmklassiker geht dem Ende entgegen – und als letzte Station unserer Weltreise sind wir wieder in Japan gelandet. Schon lange war es überfällig, dass „der Nerd“ Steffen vom NerdNerdNerd-Podcast (@NNN_Podcast) mal bei uns vorbei schaut und uns einen Film aus seinem Spezialgebiet, den animierten Filmen, mitbringt. Da hat er gleich in die Vollen gegriffen und mit Akira vielleicht DEN japanischen Anime-Klassiker ausgewählt, der dem westlichen Mainstream-Publikum das erste Mal Animes näher brachte. Gut dass wir einen Experten da haben – denn wir haben Fragen. Der Film reißt wirklich viele philosophische Fragestellungen an, die dem menschlichen Sein und dem Prozess der Bildung einer Gesellschaft nachspüren, und lässt dabei Raum für ganz viel Interpretation. Und so besprechen Becci und Christopher zusammen mit Steffen vom detailreichen 2D-Animationsstil, der trotzdem erstaunliche Räumlichkeit schafft, über den Umgang mit den Frauenfiguren des Films (bzw. denen der Manga-Vorlage) bis hin zur Rolle von Pubertät und Körperlichkeit alles, was ihr schon immer über den Film wissen wolltet – vielleicht sogar die Frage, wer oder was eigentlich der namengebende Akira ist. Ob Albert Einstein in dem Film dabei ist, könnten wir allerdings nicht herausfinden. :) Viel Spaß, auf dass eure Köpfe beim Hören genauso rauchen wie unsere beim Schauen!

Om Podcasten

Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen mit ein, lassen uns auch von unterschiedlichen Meinungen im Team nicht abschrecken und versuchen, den Hörer*innen am Ende einen recht umfassenden Blick auf ein Medium zu ermöglichen. Dabei ist uns ein emanzipatorischer Ansatz wichtig: Besteht ein Film den Bechdel-Test? Sind seine weiblichen Charaktere sinnvoll gezeichnet und ausreichend motiviert? Schaffen es die Filmschaffenden, den „male gaze“ auch mal hinter sich zu lassen? Wie werden gesellschaftliche Machtverhältnisse in einem Film abgebildet oder utopisch modifiziert? Und wie sieht es mit Repräsentationen aus – von LGBTQI*-Charakteren, von schwarzen Menschen und anderen People of Color, von marginalisierten Gruppen? Mit solchen Fragen beschäftigen wir uns genauso wie mit filmischer Stilistik, Schauspieler*innen, Plotholes in Drehbüchern, Musik, Animationsqualität – und natürlich der alles entscheidenden Frage: Warum ist dieser Film eigentlich ein Filmklassiker?