Die Psychologie der Klimakrise: Warum uns das Handeln so schwerfällt – mit Psychologists for Future

Wie überwinde ich meine Klima-Angst? Immer mehr Menschen sorgen sich vor den Folgen des Klimawandels. Ein berechtigtes Gefühl, sagen auch die Psychotherapeutinnen Lea Dohm und Katharina van Bronswijk. Die Gründerin und die Pressesprecherin der „Psychologists for Future“ sind diesmal zu Gast bei „Klima und wir“. Sie verraten uns, warum die Klimakrise eine psychologische Krise ist, manche die Probleme ignorieren und wieder andere Aktivist*innen werden. Über den Unterschied von Verdrängen und Leugnen, welche individuellen und gesellschaftlichen Widerstände uns vom Handeln abhalten – und wie es mit dem Kampf fürs Klima trotzdem funktionieren kann. Stichwort Schwarmintelligenz. Im Abspann der Folge erwarten euch einige Tipps, wie man mit Klima-Angst am besten umgehen und was man dagegen tun kann. Feedback: instagram.com/klimaundwir

Om Podcasten

Die Klimakrise geht uns alle an. Der Podcast „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ vom RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) fragt nach, was der Klimawandel für unser Zusammenleben bedeutet. Moderator Maximilian Arnhold spricht mit Menschen, die etwas zum Klima zu sagen haben – weil sie unter den Folgen der Krise leiden, als Wissenschaftler*innen am Thema forschen oder sich als Aktivist*innen für mehr Klimaschutz engagieren. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was muss sich jetzt ändern – und wie geht das konkret? Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Neue Folgen gibt’s alle 14 Tage immer dienstags. Ihr habt Ideen und Feedback für uns? Schreibt uns eine E-Mail an klimaundwir@rnd.de und folgt uns auf Instagram: @klimaundwir. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/