Wie radikal sind Klimaproteste?

Klimaproteste sind in den letzten Jahren ein häufig zu beobachtendes Phänomen. Eine Reihe von Protestbewegungen wie „Ende Gelände“, „Fridays for Future“ und die „Letzte Generation“ haben sich gegründet. Diese Gruppen stehen häufig im Mittelpunkt medialer und politischer Diskussionen. Im Kern geht es dabei oft um ihre (Protest-)Verhaltensformen, die nicht selten als radikal bezeichnet und scharf kritisiert werden. In der aktuellen Folge spricht Gerrit Weitzel (IKG, Universität Bielefeld) mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Dr. Helge Döring (FH Münster) über seine Erfahrungen in Protestcamps und darüber, was die Protestierenden bewegt, wer sie sind, wie die Protestierenden mit der medialen Kritik an ihnen umgehen und wo die Grenzen des legitimen Protests liegen. Dr. Döring hat im Rahmen seiner Forschung im Projekt „Klimaextrem“ verschiedene Klimaproteste untersucht, um herauszufinden, wie radikal das Verhalten und die Denkweisen der Klimaprotestierenden tatsächlich sind und wie sich der Protest sozial organisiert. Hier geht’s zur Website des Berichts des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum - 29.04.2025 Aufnahmedatum - 22.04.2025

Om Podcasten

In den Konfliktgesprächen greifen wir Beobachtungen und Erkenntnisse zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten auf. Dabei geht es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der politischen Partizipation, der Demokratie und des Friedens: Wie stabil oder fragil sind Gesellschaften? Wo und wie eskalieren Konflikte zu Gewalt? Wie entstehen Radikalisierungen? Wie können Konflikte konstruktiv bearbeitet werden? Wie können Konflikte zu positiven Veränderungen führen? In verschiedenen Themenreihen diskutieren wir dazu mit Expert*innen aus unterschiedlichen Perspektiven. Für mehr spannende Informationen aboniert gerne auch unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden". In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt.