Kopfsalat - Einsamkeit und Schreiben (1) mit Anton Weil

Die „Sonderedition Einsamkeit“ des Freunde fürs Leben Podcast „Kopfsalat“ startet mit einer Folge zum Thema Einsamkeit und Schreiben. Zu Gast ist der Schauspieler und Autor Anton Weil. Der Berliner Schauspieler spricht mit Moderator Sven Haeusler über das kreative Schaffen als Ventil, Therapie und Einsamkeit. Das Alleinsein beim Schreiben hat der 35-Jährige mittlerweile zu schätzen gelernt. Das Wichtigste am kreativen Schaffensprozess bleibt für ihn aber der Austausch mit Vertrauenspersonen. Er rät deshalb: „Schafft euch ein Umfeld von Freund:innen, [...] die wohlwollend sind, die euch wertschätzen. Die anerkennen, dass du was versuchst, was du vorher nicht gemacht hast.“ Die Sonderedition Einsamkeit wird von der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefördert. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Katrin Mönch von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Om Podcasten

Jeder ist mal traurig. Jeder schläft mal schlecht. Doch “deprimiert” ist nicht gleich “depressiv”. Deprimiert-Sein geht vorbei, eine Depression bleibt, wenn man nichts tut. Vor allem junge Menschen leiden heute unter großem Druck und sind häufig von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen betroffen. Trotzdem bestehen viele Missverständnisse und Symptome werden immer wieder verharmlost. Betroffene, Freund:innen, Angehörige und Kolleg:innen sind oft überfordert. Deshalb ist es wichtig, darüber zu reden! Die Moderator:innen sprechen deswegen regelmäßig mit Betroffenen und Expert:innen über Störungen, psychische Krankheiten und wie wir mit ihnen umgehen können. Wer hilft wann und wie? Wie komme ich zur Diagnose und was ist der Stand der Wissenschaft. Diese Fragen gehen alle an – denn psychisch erkranken kann jede:r, der eine Psyche hat. Also jede:r von uns.