Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik

In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste: • Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und • Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK). Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen. Themen der Folge: • Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag. • Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland. • Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK. • KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden? • Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden? • Internationale Einblicke: Was können wir von Kanada, Asien und Afrika lernen? • Ausblick: Die Bedeutung von Medienkompetenz und der Aufbau einer epistemischen Landkarte. Highlight-Zitate: • “Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh • “Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik • “Die Schule muss Kindern eine epistemische Landkarte mitgeben, um mit KI und Wissen sinnvoll umzugehen.” – Dr. Isabelle Sieh Mitwirkende: • Dr. Dina Knodel • Gert Mengel • Dr. Isabelle Sieh (SWK) • Udo Michalik (KMK) Weiterführende Links: • SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen • KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen • Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste: Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK). Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen. Themen der Folge: • Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag. • Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland. • Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK. • KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden? • Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden? Highlight-Zitate: “Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh “Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik Weiterführende Links: • SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen • KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen • Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext

Om Podcasten

„Herzlich willkommen zu 'Kreide, KI, Klartext'! Hier, an der Schnittstelle von Bildung und Zukunft, entdecken wir, Dr. Diana Knodel und Gert Mengel, mit Ihnen die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Wir, Diana, CEO von Fobizz und Expertin für Informatik, und Gert, erfahrener Schulleiter und passionierter Bildungspodcaster, laden Sie ein, auf eine Lernreise voller Entdeckungen und Erkenntnisse zu gehen. Unser Podcast richtet sich an alle, die mehr über die transformative Kraft der KI in der Bildung erfahren möchten: Lehrer, EdTech-Begeisterte, Startups, Wissenschaftler, Eltern und Politiker. In jeder Episode von 'Kreide, KI, Klartext' führen wir tiefgehende Gespräche mit Experten aus Schule, Wissenschaft, Kultur, und Politik und diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Aspekte der KI im Bildungswesen. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Deepfakes und Fakenews und erforschen, wie wir Brücken zwischen innovativen EdTech-Lösungen und dem Schulalltag bauen können. Ziel ist es, Ängste zu reduzieren, Offenheit zu fördern und eine informierte und reflektierte Auseinandersetzung mit KI in der Bildung zu ermöglichen. Schließen Sie sich uns an auf unserer inspirierenden Lernreise durch 'Kreide, KI, Klartext' und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die die Bildung von morgen prägt und gestaltet! Erleben Sie mit uns innovative Ideen, prägnante Klartext-Gespräche und wegweisende Erkenntnisse zur Zukunft der Bildung. Tauchen Sie ein in die spannenden Themen von „Kreide, KI, Klartext“ und abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf Ihrer bevorzugten Streamingplattform, um keine Episode zu verpassen! Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Feedback, Kommentare und Anregungen zu unseren Episoden. Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit und lassen Sie uns gemeinsam die Diskussion über die Zukunft der Bildung vorantreiben. Bis bald bei 'Kreide, KI, Klartext'!“ Hier mehr über uns. Fobizz: https://fobizz.com Diana Knodel:https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/ Gert Mengel: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/