Spezial: Desiree Galert über israelbezogenen Antisemitismus und Hilfestellung zum Thema Nahost-Konflikt

Das Aufflammen des Nahostkonflikts hat auch in Deutschland die Debatte über israelbezogenen Antisemitismus angeheizt. Ob im Familien- und Freundeskreis, in der Schule oder auf Social Media, die Meinung zum Israel-Palästina-Konflikt kommen überall zum Ausdruck. Dabei werden schnell antisemitische Parolen und Vorurteile reproduziert. Aber was genau ist israelbezogener Antisemitismus? Was ist die 3D-Formel? Wo hört Kritik auf und fängt Antisemitismus an? Desiree Galert, die Leiterin der KIgA-Praxisstelle, spricht mit Fadl Speck in der Spezial Folge von “KREUZ&QUER” zu genau diesen Fragen. Sie erklärt wo sich vor allem Schulen und Lehrkräfte Hilfe zu dem Thema holen können und wie sich die Debatte im privaten oder in den sozialen Netzwerken entschleunigen lässt. Hilfe gibt es bei: www.kiga-berlin.org www.kompetenznetzwerk-antisemitismus.de www.meet2respect.de Unterstützer: Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Rezepte der Folge: facebook.com/kiga.berlin Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 20. Mai 2021

Om Podcasten

Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie.