Keine Angst vor Instrumenten! Schulische Musik-AGs erfolgreich gestalten

Warum nehmen Kinder und Jugendliche an schulischen Musikangeboten teil oder auch nicht? Warum bleiben sie mit Interesse und Motivation dabei oder auch nicht? Im Gespräch mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Valerie Krupp und der Musiklehrerin Petra Schostak nimmt Moderatorin Prasanna Oommen eine Bandbreite von Gründen in den Blick: von der persönlichen Motivation über Aspekte der Schulausstattung bis hin zu Fragen der Teilhabe und Vielfalt. Ausgangspunkt des Gesprächs ist das Forschungsprojekt „Musik und Persönlichkeit. Bedingungen und Wirkungen musikalischer Bildungsangebote in Schulen“ aus dem „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“, gefördert von der Stiftung Mercator (www.rat-kulturelle-bildung.de). Aus den Ergebnissen, die 2022 vorliegen, werden Handlungsempfehlungen für Schulen abgeleitet.

Om Podcasten

Kulturelle Bildung im Gespräch - der Podcast des Vereins Rat für Kulturelle Bildung: Der Titel ist Programm – wir wollen Kulturelle Bildung ins Gespräch bringen und uns mit Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen dazu austauschen. Dabei vertiefen und diskutieren unsere Ratsmitglieder sowie die Forscherinnen und Forscher aus unserem Projekt "Forschungsfonds Kulturelle Bildung" Positionen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zu Kultureller Bildung. Wir freuen uns über Bewertungen und Kommentare! Die erste Podcast-Staffel begleitet die neue, dreiteilige Publikationsreihe "Auf den Punkt" des unabhängigen Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung. Zum ersten Themenschwerpunkt "Kulturort Schule" diskutieren Ratsmitglieder in fünf Folgen mit „Critical Friends“ – wir danken Aladin El-Mafaalani, Cornelia von Ilsemann, Skadi Jennicke, Livia Patrizi und Antje Valentin.