Kulturelle Bildung – Potenziale für den Führungsnachwuchs

In dieser Folge bringen wir die Sicht von Unternehmen​, Studierenden und der Wissenschaft zusammen mit ihren jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Thema: Welche Potenziale hat die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur für angehende Führungskräfte, für Studierende der BWL, Rechtswissenschaften oder des Ingenieurswesens und für große Unternehmen wie beispielsweise die BASF, um Führungskompetenz zu entwickeln? Ein wichtiges Ergebnis des Gesprächs: Die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur muss durch eine professionelle Reflexion auf die eigene Führungstätigkeit begleitet werden. Dann kann dies auch ein ernstzunehmendes Instrument für Personalentwicklung in Unternehmen sein. Mit Karin Heyl, Leiterin Gesellschaftliches Engagement der BASF SE, Prof. Dr. Ulrike Gerdiken, Frankfurt University of Applied Sciences, und Martin Schwemmle, Alumnus des Bronnbacher Stipendiums und jetzt Innovationsforscher am Hasso Plattner Institut. Moderation: Prof. Lydia Grün, Mitglied im Rat für Kulturelle Bildung

Om Podcasten

Kulturelle Bildung im Gespräch - der Podcast des Vereins Rat für Kulturelle Bildung: Der Titel ist Programm – wir wollen Kulturelle Bildung ins Gespräch bringen und uns mit Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen dazu austauschen. Dabei vertiefen und diskutieren unsere Ratsmitglieder sowie die Forscherinnen und Forscher aus unserem Projekt "Forschungsfonds Kulturelle Bildung" Positionen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zu Kultureller Bildung. Wir freuen uns über Bewertungen und Kommentare! Die erste Podcast-Staffel begleitet die neue, dreiteilige Publikationsreihe "Auf den Punkt" des unabhängigen Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung. Zum ersten Themenschwerpunkt "Kulturort Schule" diskutieren Ratsmitglieder in fünf Folgen mit „Critical Friends“ – wir danken Aladin El-Mafaalani, Cornelia von Ilsemann, Skadi Jennicke, Livia Patrizi und Antje Valentin.