Räume für Kinder: Kulturelle Teilhabe ist Kinderrecht

Lydia Grün im Gespräch mit Luise Meergans, Abteilungsleiterin Kinder- und Jugendrechte, Deutsches Kinderhilfswerk und Ratsmitglied Mustafa Akça: Jedes Kind hat ein Recht auf Kulturelle Bildung – das ergibt sich implizit aus der UN-Kinderrechtskonvention mit ihren Rechten auf Teilhabe am kulturellen Leben, auf Spiel oder auf altersgerechte Mediennutzung. Partizipation von allen Kindern und Jugendlichen ist wichtiger denn je – professionell durchgeführt von qualifizierten Akteuren vor Ort. Das braucht ausreichende Finanzierung, für die sich Bund, Länder und Kommunen zusammen tun müssen. Denn: Aktiv angegangen, garantiert und gefördert werden muss, dass auch marginalisierte Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit den Angeboten Kultureller Bildung erreicht werden. Über notwendige Strukturen, Ansätze mit diversen Teams sowie das Kooperationsverbot sprechen Luise Meergans und Mustafa Akça.

Om Podcasten

Kulturelle Bildung im Gespräch - der Podcast des Vereins Rat für Kulturelle Bildung: Der Titel ist Programm – wir wollen Kulturelle Bildung ins Gespräch bringen und uns mit Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen dazu austauschen. Dabei vertiefen und diskutieren unsere Ratsmitglieder sowie die Forscherinnen und Forscher aus unserem Projekt "Forschungsfonds Kulturelle Bildung" Positionen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zu Kultureller Bildung. Wir freuen uns über Bewertungen und Kommentare! Die erste Podcast-Staffel begleitet die neue, dreiteilige Publikationsreihe "Auf den Punkt" des unabhängigen Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung. Zum ersten Themenschwerpunkt "Kulturort Schule" diskutieren Ratsmitglieder in fünf Folgen mit „Critical Friends“ – wir danken Aladin El-Mafaalani, Cornelia von Ilsemann, Skadi Jennicke, Livia Patrizi und Antje Valentin.