Lutz Siemer: E-Mobilität – Zwischen Reichweitenangst und Innovationsdenken
Ein E-Auto? Aber damit komme ich niemals zum Ziel! Und überhaupt, das ist doch unpraktisch. Oder? Lutz Siemer kennt alle Vorurteile, die sich um das Thema E-Mobilität ranken. Er ist Familienvater, Dozent an der Saxion-Hochschule in Enschede, Diplom-Psychologe – und: Besitzer eines E-Autos. In der fünften Folge unseres Podcasts berichtet Lutz von seinem Alltag als E-Auto-Fahrer und geht auf verschiedenste Fragen und Vorurteile ein. Von der klassischen „Reichweitenangst“ bis zur Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland; von der Entscheidung für ein E-Auto bis zur Anschaffung; von der alltäglichen Steckdose bis zur Wallbox: Lutz klärt auf und erzählt von seinen ganz persönlichen Erfahrungen. Eine elementare Säule, um Mobilität nachhaltig zu gestalten, ist der Ausbau der Elektromobilität – die Energiewende wird elektrisch! Der Masterplan 100% Klimaschutz zeigt auf, dass der derzeitige Kraftstoffverbrauch künftig mit dem Ausbau der regional verfügbaren Solar- und Windenergie gedeckt werden kann. Wer nachhaltig produzierte Energie „tankt“, reduziert die CO2-Emission drastisch und fördert zugleich die regionale Wertschöpfung. Ihr möchtet mehr über E-Mobilität erfahren? Schaut auf den Info-Seiten des Vereins energieland2050 e. V. vorbei. Wenn ihr die verfügbaren Ladesäulen im Kreis Steinfurt entdecken wollt, empfehlen wir euch folgende Seite: https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ Ihr interessiert euch für Fördermöglichkeiten rund um Elektro-Mobilität? Dann werdet ihr auf diesen Seiten fündig. Hier gibt es mehr Informationen über #Kurvekriegen: www.kreis-steinfurt.de/kurvekriegen Ihr wollt uns eine E-Mail schreiben, weil ihr eine Frage habt, einen Themenvorschlag einbringen wollt oder einen tollen Gast für uns vorschlagen möchtet? Dies ist unsere E-Mailadresse: kurvekriegen@kreis-steinfurt.de Auch in Social Media könnt ihr unsere Arbeit verfolgen. Ihr findet uns hier: Facebook: www.facebook.com/energieland2050 Instagram: www.instagram.com/energieland2050 Informationen zum Fördermittelgeber dieses Projekts, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): www.efre.nrw.de