Ralf Siegmund: Energieeinsparung zu Hause – Machen wir doch schon, oder?

Der Kreis Steinfurt verfolgt gemeinsam mit seinen 24 Städten und Gemeinden das Ziel, sich bis zum Jahr 2050 eigenständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Das heißt: kein Gas aus Russland, keine Atomkraft aus Frankreich und auch keine Wasserkraft aus Norwegen. Hinter „eigenständig“ steckt der Gedanke, dass auch die Bürgerinnen und Bürger vor Ort von der Energiewende profitieren – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich!  Eine autarke Versorgung mit regenerativ erzeugtem Strom im Kreis Steinfurt bis zum Jahr 2050 ist zwar eine große Herausforderung, mit dem verfügbaren Solar- und Windpotential jedoch erreichbar. Die Strategie für eine nachhaltige Wärmeversorgung lautet zudem „Wärme wird elektrisch“.  Diese Zielsetzung kann jedoch nur erreicht werden, wenn wir parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energie unsere derzeitigen Energieverbräuche bis zum Jahr 2050 stark reduzieren – genauer gesagt: halbieren. Also von derzeit 6 MWh pro Kopf und Jahr auf 3 MWh. Dies gilt nicht nur für Industrie, Gewerbe und Kommunen. Auch private Hausbesitzerinnen und -besitzer und Mietende spielen dabei eine wichtige Rolle.  Unser „energieland2050“-Energieberater Ralf Siegmund berichtet in der neusten Podcast-Folge, was alle Bürgerinnen und Bürger selbst zur Energiewende beitragen können. Er thematisiert, wie viel energiesparender moderne Gebäude im Vergleich zu früheren Bauten sind, was bei Bau und Sanierung beachtet werden sollte und wo sich versteckte Einsparungspotenziale finden – und zwar sowohl für Hausbesitzerinnen und –besitzer als auch für Mietende.  Nähere Infos zu den energieland2050 Beraterinnen und Beratern gibt es hier:  www.kreis-steinfurt.de/energieland2050berater  Interesse an Fördermöglichkeiten für das eigene Projekt? Das „FörderNavi“ hält wichtige Informationen bereit: https://foerdernavi.energieagentur.nrw  Alles Wissenswerte rund um das Projekt „Haus im Glück“ findet sich hier: www.hausimglueck.info/kreis-steinfurt/ Auch die Verbraucherzentrale NRW berät rund um Sanierung und Energieeinsparung: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/energie Hier gibt es mehr Infos über unseren Podcast #Kurvekriegen: www.kreis-steinfurt.de/kurvekriegen Ihr wollt uns eine E-Mail schreiben, weil ihr eine Frage habt, einen Themenvorschlag einbringen wollt oder einen tollen Gast für uns vorschlagen möchtet? Dies ist unsere E-Mailadresse: kurvekriegen@kreis-steinfurt.de Auch in Social Media könnt ihr uns verfolgen und findet dort stetig News zum Podcast. Ihr findet uns hier: Facebook: www.facebook.com/energieland2050   Instagram: www.instagram.com/energieland2050  Informationen zum Fördermittelgeber dieses Projekts, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): www.efre.nrw.de 

Om Podcasten

Ohne Klimaschutz wird sich unsere Umwelt, wie wir sie kennen und schätzen, unwiederbringlich verändern. Die ersten Folgen des Klimawandels sind schon jetzt deutlich spürbar – umso wichtiger ist es, dass wir nun in puncto Klimaschutz gemeinsam die Kurve kriegen. Doch wo fangen wir an? Im Podcast #Kurvekriegen des Kreises Steinfurt erwarten Euch alle zwei Wochen spannende Gespräche unseres Hosts Kristina Sehr mit regionalen und überregionalen Akteur*innen zu Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbaren Energien, Klimabildung, Wasserstoff, kommunalem Klimaschutz, E-Mobilität und vielem mehr. Neben besonderen Einblicken in aktuelle Entwicklungen und regionale Projekte im Kreis Steinfurt erwarten Euch viele nützliche Klimaschutztipps „to go“, mit denen Ihr Euren Alltag ganz einfach nachhaltiger gestalten könnt. Also, hört rein und macht mit, damit wir im Klimaschutz gemeinsam die Kurve kriegen! Alle Infos rund um unseren Podcast findet Ihr hier: www.kreis-steinfurt.de/kurvekriegen Ihr habt Fragen oder Themen für uns? Dann schreibt uns: kurvekriegen@kreis-steinfurt.de.