Simon Tetzlaff: Klimabildung für eine nachhaltige Zukunft

Die Herausforderungen des Klimawandels liegen offen zutage – und nicht zuletzt durch die Fridays for Future Bewegung ist das gesellschaftliche Bewusstsein für Klimaschutz deutlich gestiegen. Erfolgreicher Klimaschutz kann nur durch eine gesamtgesellschaftliche An­strengung geleistet werden und auch lokaler Klimaschutz benötigt eine Unterstützung aller Menschen, ob jung oder alt. Das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz „BNE“, lehrt, Entwicklungen in Bezug auf ihre Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Wirtschaft abzuschätzen und zu verstehen. Diese Bildung für Nachhaltigkeit richtet sich auch an die Jüngsten unserer Gesellschaft. Sie erklärt Ursachen, Prozesse und Auswirkungen des Klimawandels, zeigt Wechselwirkung des eigenen Alltags mit dem Klima auf und schlägt klimafreundliche Verhaltensweisen vor. Wie Klimabildung auch für die Kleinsten – nämlich für Kinder, gelingen kann, erklärt der Gast unserer achten Podcast-Folge: Simon Tetzlaff. Als Grundschullehrer erzählt er von seinem Berufsalltag und erläutert, wie eine kindgerechte Vermittlung funktionieren kann. Du möchtest mehr über die Aktion „Grüne Meilen“ erfahren? Hier gibt es zahlreiche Informationen: http://www.kindermeilen.de Das BNE-Regionalzentrum des Kreises Steinfurt bietet Materialien und Unterstützung an. Neugierig? Hier geht es direkt zum Webauftritt: https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Themen & Projekte/BNE-Regionalzentrum/Zuhause schafft Wissen/ Interessante Materialien zum Thema Klimabildung sind auch auf der Homepage des Naturgut Ophoven zu finden: https://naturgut-ophoven.de/klimabildung-nrw/ Du möchtest mehr über die Spendenaktion für den Schulgarten der Grundschule erfahren, an der Simon Tetzlaff unterrichtet? Dann geht’s hier lang: https://www.einfach-gut-machen.de/ksk-steinfurt/project/leckeres-gemuese-aus-unserem-eigenen-garten  Simon berichtet in der neusten Podcast-Folge auch von der „Gemüseackerdemie“. Hier finden Interessierte umfassende Infos rund um das Projekt: www.gemueseackerdemie.de Hier gibt es mehr Infos über unseren Podcast #Kurvekriegen: www.kreis-steinfurt.de/kurvekriegen Du willst uns eine E-Mail schreiben, weil du eine Frage hast, einen Themenvorschlag einbringen willst oder einen tollen Gast für uns vorschlagen möchtest? Dies ist unsere E-Mail-Adresse: kurvekriegen@kreis-steinfurt.de Auch in Social Media kannst du uns verfolgen und findest dort stetig News zum Podcast. Du findest unsere Kanäle hier: Facebook: https://www.facebook.com/energieland2050 Instagram: https://www.instagram.com/energieland2050   Informationen zum Fördermittelgeber dieses Projekts, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), finden sich unter folgendem Link: https://www.efre.nrw.de

Om Podcasten

Ohne Klimaschutz wird sich unsere Umwelt, wie wir sie kennen und schätzen, unwiederbringlich verändern. Die ersten Folgen des Klimawandels sind schon jetzt deutlich spürbar – umso wichtiger ist es, dass wir nun in puncto Klimaschutz gemeinsam die Kurve kriegen. Doch wo fangen wir an? Im Podcast #Kurvekriegen des Kreises Steinfurt erwarten Euch alle zwei Wochen spannende Gespräche unseres Hosts Kristina Sehr mit regionalen und überregionalen Akteur*innen zu Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbaren Energien, Klimabildung, Wasserstoff, kommunalem Klimaschutz, E-Mobilität und vielem mehr. Neben besonderen Einblicken in aktuelle Entwicklungen und regionale Projekte im Kreis Steinfurt erwarten Euch viele nützliche Klimaschutztipps „to go“, mit denen Ihr Euren Alltag ganz einfach nachhaltiger gestalten könnt. Also, hört rein und macht mit, damit wir im Klimaschutz gemeinsam die Kurve kriegen! Alle Infos rund um unseren Podcast findet Ihr hier: www.kreis-steinfurt.de/kurvekriegen Ihr habt Fragen oder Themen für uns? Dann schreibt uns: kurvekriegen@kreis-steinfurt.de.