Land in Sicht: Tier und Mensch

Der Mensch solle sich die Erde untertan machen und über Tiere herrschen – so heißt es im Alten Testament. Und so verhält sich der Mensch auch. Aber das könnte ein Irrtum sein! Wir diskutieren in dieser Sendung über Bücher, die einen Perspektivwechsel wagen. Rachel Yoder erzählt in ihrem Debütroman "Nightbitch", wie ihre Protagonistin sich in einen Hund verwandelt. Marica Bodrožić findet in "Mystische Fauna" durch die Liebe der Tiere einen friedvollen Blick auf das Leben. Und die Wissenschaftstheoretikerin Donna J. Haraway fordert uns in ihrem Buch "Unruhig bleiben" dazu auf, die "Idee eines gemeinsamen Lebens und Sterbens auf einer beschädigten Erde" nicht aufzugeben. Und dann wäre da ja noch Kafka… Um diese Bücher geht es in der Sendung: Donna J. Haraway: Unruhig bleiben - Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän (Campus-Verlag) Rachel Yoda: Nightbitch (Klett-Cotta) Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie (S. Fischer Verlag) Marica Bodrožić: Mystische Fauna - Von der Liebe der Tiere (Matthes & Seitz) Mit Lisa Kreißler und Joachim Dicks

Om Podcasten

Bücher sprechen zu uns, aber sie sind auch miteinander im Gespräch. Einmal im Monat trifft sich die Schriftstellerin und Kritikerin Lisa Kreißler mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus der NDR Kultur-Literaturredaktion, um über Bücher zu einem Thema zu diskutieren: Freundschaft, Krieg, Schlaf, Sex und Wahnsinn, die Themen unserer Gegenwart werden in der Literatur sehr unterschiedlich erzählt. Klassiker, neue Romane, philosophische Texte und Gedichte bringen wir miteinander in Kontakt. Mit Lisa Kreißler diskutieren abwechselnd Juliane Bergmann, Joachim Dicks und Alexander Solloch.