"Melancholie" und "Das dritte Licht". Perfekte Herbstlektüre?

Diesmal sprechen wir über "Melancholie", einen Mitte der 1990er veröffentlichten Roman des diesjährigen Nobelpreisträgers Jon Fosse. Und über die preisgekrönte und oft übersetzte Erzählung "Das dritte Licht" von Claire Keegan. Im ersten Buch geht es um einen psychisch zusammenbrechenden Maler und seine alte Schwester, im anderen, um ein junges irisches Mädchen, das von seinen armen und überforderten Eltern zu Verwandten abgeschoben wird und dort erlebt, wie nährend Familienleben sein kann. Wir sprechen über die Möglichkeiten durch Sprache fremden Menschen nahe zu kommen, über negative Theologie und Landschaftsmalerei, über Masturbation und Theodizee, über familiäre Wärme, irisches Landleben und Erzählungen, die ihren Ursprung in einem einzigen Bild haben.

Om Podcasten

Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über das, was sie bewegt. Von Edgar Allan Poe bis Sally Rooney. Mal schlägt Nefeli ein Buch vor, mal Anselm. Und manchmal laden sie Gäste ein, die Bücher mitbringen, über die sie unbedingt sprechen wollen. Am Ende geht es immer um Themen, die uns alle betreffen: Was uns verbindet, was uns trennt, was uns lieben lässt, was uns daran hindert, was uns glauben und was uns zweifeln lässt. Und was das sein könnte: Gerechtigkeit.