LL017 – Sinn und Zweck eines Kaizen-Team

Toyota definiert Kaizen als Verbesserung von jedem, jeden Tag, überall. Wozu also ein Kaizen Team haben? Viele Unternehmen streben nach kontinuierlicher Verbesserung, die durch die Mitarbeiter getragen ist. Was viele dabei vergessen ist, dass dies eine Vision ist, ein Fernziel. Ich kann meine Organisation nicht jetzt schon danach aufbauen, was ich später mal erreichen will. Das wäre so, wie wenn ich meine Prozesse direkt von Produktion in großen Losen auf One-Piece-Flow umstelle. Was würde dann passieren? – Die ganze Produktion wird komplett still stehen, da die unterstützenden Prozesse, wie schnelle Rüstungen, gut gewartete Maschinen, schneller Materialtransport noch gar nicht vorhanden sind. Was würde also passieren, wenn man einfach sagt: Wir wollen, dass alle Mitarbeiter jeden Tag Kaizen machen. Jeder soll jeden Tag eine verbesserung durchführen. Mal angenommen, jeder Mitarbeiter findet tatsächlich jeden Tag eine „Verbesserung“. Woher weiß er, dass die Verbesserung auch dem Kundennutzen entspricht? So schlagen mir meine Logistiker häufiger vor, doch einige Bestellungen zusammen zu fassen und sie auf einer Palette raus in die Montage zu fahren. Sie kennen aber die Abläufe in der Montage gar nicht und wissen nicht, warum diese das Material in Abständen von einer Stunde auf Bodenrollern benötigt. Der zweite Punkt ist die Umsetzbarkeit. Unsere Umfrage „Quo Vadis Lean Management“ ergab, dass nur wenige der eingereichten KVP Vorschläge in einem klassischen BVW umgesetzt werden. Und bei solch einem BVW stellen nur ca. 10% der MA einen Vorschlag ein. Stell dir jetzt vor, jeder Mitarbeiter im Unternehmen reicht jeden Tag eine Verbesserung ein. Wie soll das Unternehmen die gnzen Vorschläge umsetzen? Jetzt könntest du sagen, dass ja auch nicht das Unternehmen die Vorschläge umsetzen soll, sondern jeder Mitarbeiter jeden Tag eine Verbesserung an seinem eigenen Arbeitsplatz umsetzen soll. Aber mit was für Hilfsmitteln? Was steht ihm für die Umsetzung seiner Ideen zur Verfügung? Diese beiden Probleme: 1) nicht wissen über Prozesse und Kundenanfprderung im Unternehmen, 2) nicht vorhandensein von Expertise und Ressourcen zur Umsetzung von Verbesserung, lassen mich zu dem Entschluss kommen. DAss es absolut sinnvoll ist, ein Kaizen-Team im Unternehmen zu installieren. Wenn ich dich jetzt davon überzeugen konnte, dass es sinnvoll sein kann, ein Kaizen-Team im Unternehmen zu verankern, interessiert dich jetzt vielleicht, wie genau du das machen solltest. Oder du bist bereits Teil eines KVP-Teams und fragst dich, ob ihr selber vielleicht noch was besser machen könnt. Deswegen möchte ich dir hier einige Tipps mitgeben, die ein erfolgreiches Kaizen-Team ausmachen: 1 – Was sind die Aufgaben des Kaizen Team      Beginn Lehren und umsetzen Konzeptionierung eines LMS: Elemente, Methoden und deren Schlung Kaizen-Events planen (Strategie, standardisiertes Vorgehen), moderieren und nachverfolgen      Mitte Führungskräfte-Coaching Mitarbeiter coaching im Problemlösungsmethoden –> Schritt zum täglichen Kaizen Entwicklung dezentraler Kaizen Strukturen und deren Steuerung     langfristig Wissens-Verbreitung Unternehmensweite Prozess-Verbesserung 2 – Wer sollte in ein Kaizen Team Das Kaizen-Team sollte 1-2% des Personalbestandes abdecken. Mitarbeiter im KVP-Team sollten stark Change Management Skills besitzen. Eine Passion für das Thema Lean und Kaizen sind für den Anfang Grundvoraussetzung. 3 – Wem sollte ein Kaizen-Team zugeordnet sein Das Kaizen-Team sollte weit oben in der hierarchie aufgehängt sein.

Om Podcasten

Lean Einführung von Anwendern für Anwender