060 - Was ist Beschaffungslogistik?

Heute wollen wir einmal über etwas Grundsätzliches sprechen: Beschaffungslogistik. Je nachdem aus welcher Richtung man darauf schaut, können dies sehr unterschiedliche und auch unterschiedlich komplexe Prozesse sein. Egal wie man darauf schaut beschreibt es aber grundlegend den Prozess der Waren- und Güterbeschaffung für den eigenen Bedarf. Da wir beide aus der Handelslogistik kommen ist unser Verständnis ein wenig anders. Für uns ist es Abholen von Handelsgütern bei Lieferanten bis hin zur Distribution der Ware an die Filialen. Das ist zwar insofern kritisch, als das Handelslager für eine entsprechende Verfügbarkeit der Waren sorgen muss um die Bedarfe der Filialen zu decken. Vergleicht man dies aber beispielsweise mit dem Automotiv-Bereich ist, mit Verlaub, etwas Schabernack. Kommt bei einem Autobauer eine Lieferung Teile zu spät, steht die gesamte Produktion. Wir alle kennen die Fernsehbilder, auf denen die Produktionsstraßen zu sehen sind. Aufgehängte Autochassis werden an jeder Station um eine weitere Komponente erweitert. Und wenn der PKW schon auf Reifen steht, aber die Frontscheibe ist nicht da, um eingebaut zu werden, bleibt die Produktionsstraße an der Stelle stehen. Es kann nicht weiter produziert werden. Und so hangeln wir uns durch den Podcast und schauen einmal auf die verschiedenen Definitionen der Beschaffungslogistik. Ganz am Ende versuchen wir auch kurz einen Blick in die Zukunft: Was wird für die Beschaffungslogistik in Zukunft von großer Bedeutung sein? Was ist heute vielleicht wichtig, wird aber zukünftig vielleicht keine so große Rolle mehr spielen? Seid gespannt und hört unbedingt rein.

Om Podcasten

Im Rahmen der Digitalisierung und der globalen Vernetzung spielt die Logistik eine bedeutende Rolle. Wir beschäftigen uns im Logistikpodcast mit Trends, eigenen Erfahrungen und Herausforderungen. Wir wollen Logistikern einen Podcast mit praktischen Inhalten bieten, den Horizont erweitern und das Netzwerk kollegial stärken.