Die Kettensäge im Deutschen Walde - Wie rechtslibertäre Netzwerke in Deutschland Politik machen – und was sie von US-Thinktanks lernen könnten.

Zwischen Trump-Wahl, Ampel-Aus und Mauerfall-Feiern schlendern Tessniem und Steffen durch Berlin und reflektieren den Stand der Dinge am Ende ihrer Suche. Die letzte Folge von „Looking for Freedom‟ widmet sich der Realpolitik: Sie betrachten das „Project 2025‟ und Elon Musks Effizienzbehörde - welchen Einfluss haben libertäre Ideen auf die neue US-Regierung? Und wie sieht es in Deutschland aus? Der Soziologe Elias Hechinger hat das rechtslibertäre Magazin „eigentümlich frei‟ untersucht und berichtet im Gespräch, wie sich die deutschsprachige Szene in den letzten 25 Jahren entwickelt hat. Und der Soziologe Andreas Kemper gibt den beiden einen Überblick über Netzwerke und wichtige Akteur*innen des autoritären Libertarismus – und über die Verbindung von Rechtsextremismus und Marktradikalität. Er schlägt vor, dem Rechtslibertarismus das libertäre Denken nicht zu überlassen. Am Ende steigen Tessniem und Steffen in ein Flugzeug – müssen sie ihre Suche nach der Freiheit noch einmal ganz neu denken? Zu Gast Andreas Kemper ist Soziologe und Publizist. Seine Arbeitsschwerpunkte finden sich im Spektrum zwischen Rassismus, Antifeminismus und Klassismus. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und journalistische Texte. Insbesondere seine Recherchen zur Ideologie und zu Netzwerken der AfD erhalten große Aufmerksamkeit. Andreas Kemper: „Rechte Euro-Rebellion. Alternative für Deutschland und Zivile Koalition e.V.‟ Andreas Kemper: „Privatstädte. Labore für einen neuen Manchesterkapitalismus‟ Elias Hechinger ist Soziologe und forschte zur Verbindung von Rechten und Libertären. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Zum Weiterlesen: William S. Burroughs: „Die Städte der roten Nacht‟ David Graeber: „Piraten. Auf der Suche nach der wahren Freiheit‟ Eva Kienholz: „Eine kurze Geschichte der AfD. Von der Eurokritik zum Remigrationsskandal‟ Sebastian Pittelkow, Katja Riedel: „Rechts unten. Die AfD: Intrigen, heimliche Herrscher und die Macht der Geldgeber‟ Kevin Roberts: „Dawn's Early Light: Taking Back Washington to Save America‟

Om Podcasten

Freiheit – Selbstbestimmung, Punkrock, Urlaub für immer? Nicht unbedingt! Von Elon Musk bis Querdenken – in den letzten Jahren hat sich eine Denkströmung den Begriff „Freiheit‟ angeeignet, die immer mehr an Einfluss gewinnt, auch in Deutschland: libertärer Autoritarismus oder Rechtslibertarismus. Dort bedeutet Freiheit vor allem Freiheit des Geldes – und für die, die sich durchsetzen können. Tessniem Kadiri und Steffen Greiner nehmen euch gemeinsam mit Expert*innen mit auf eine Reise in die radikalisierte Freiheit - in die Welt von Mikrostaaten auf hoher See, Reichsbürgern in Bunkern und Finfluencern in Dubai. Und stellen die Frage: Ist die Freiheit noch zu retten? Begleitet Tessniem Kadiri und Steffen Greiner in neuen Folgen von Looking for Freedom, einer Produktion von Wake Word Studios im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr! Mehr Infos findet ihr hier: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/