Vom Pädiater zum Hausarzt

Geschätzte 30 bis 40 % der Heranwachsenden mit ADHS, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Diabetes, Depression, Epilepsie oder anderen chronischen Erkrankungen kommen nicht lückenlos in der Erwachsenenmedizin an. Diese hohe Rate lässt sich kaum durch individuelle Probleme und Schwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen erklären, sondern weist auf ein strukturelles Problem hin. In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin geht es um die Transitionsmedizin, also den Übergangsprozess vom Pädiater zu den Fachärzten der Erwachsenen, den alle chronisch kranken Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern meistern müssen. Die Privatdozentin Dr. Gundula Ernst von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) teilt ihre Expertise als Diplom-Psychologin und langjährige Forscherin auf diesem Gebiet. Als Erste Vorsitzende der Gesellschaft für Transitionsmedizin (GfTM) bringt sie umfangreiche Erfahrung zu diesem Thema mit. Wie lässt sich der Übergang in die Erwachsenenmedizin aktiv gestalten? Was sollten die Kinder- und Jugendärzte wissen? Welche Aufgaben haben die aufnehmenden Hausärzte und die anderen Fachärzte? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/45aVBAA Weiterführende Informationen: Gesellschaft für Transitionsmedizin e.V.: https://transitionsmedizin.net S3-Leitlinie Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/186-001 Berliner Transitionsprogramm: https://www.btp-ev.de/ between-Jugendcoach: https://between-kompas.de/ between-Elterncoach: https://between-elterncoach.de/ die Diabetes-Community: https://www.blood-sugar-lounge.de/ für Kinder und Jugendliche mit Rheuma: https://mein-rheuma-wird-erwachsen.de/

Om Podcasten

O-Ton Allgemeinmedizin ist eine Podcast-Reihe für alle, die sich für hausärztliche Themen interessieren. Jede Staffel beschäftigt sich mit einem eigenen Thema – mit dem Fokus darauf, was für Hausärztinnen und -ärzte aktuell relevant ist. Wir berichten das Neueste aus Diagnostik und Therapie, stellen Expertinnen und Experten zu dem jeweiligen Thema vor und diskutieren das Wichtigste für die Praxis. Die erste Staffel von O-Ton Allgemeinmedizin trägt die Überschrift „Über kurz oder lang – Long-COVID“. In insgesamt sieben Folgen kommt Dr. Cornelia Werner aus Erbach mit Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten zu den Langzeitfolgen von COVID-19 ins Gespräch. Welche Erfahrungen mit Long COVID haben die Kolleginnen und Kollegen in der Hausarztpraxis gemacht? Welche Bedeutung kommt den niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten für Allgemeinmedizin in der Versorgung von Betroffenen zu? Was ist ME/CFS und wie hängt es mit Long COVID zusammen? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Das Team hinter „Über kurz oder lang – Long COVID“ sind Dr. Cornelia Werner, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Erbach an der Donau, sowie Kathrin Strobel und Jochen Schlabing aus der Redaktion der MedTrix Group am Standort Wiesbaden. Den Podcast O-Ton Allgemeinmedizin gibt es alle 14 Tage donnerstags auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns gerne. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-allgemeinmedizin@medtrix.group Mehr unter: www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin • Twitter Medical Tribune: https://twitter.com/MedTrib_medizin • Twitter Jochen Schlabing: https://twitter.com/MT_JSchlabing • Twitter Dr. Werner: https://twitter.com/DrCWerner • LinkedIn Kathrin Strobel: https://de.linkedin.com/in/kathrin-strobel-76b565165 • LinkedIn Jochen Schlabing: https://de.linkedin.com/in/jochen-schlabing-7b551923a • Medical Tribune Deutschland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/medical-tribune-de/ • MedTriX Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/medtrix-group/