Folge 25: Nick wird fernsehfreie Zone, Springer-Verlag zeigt sich kindisch, Netzeitung.de wird Auto-Newsmonster, Spinne auf der Kippe

Das neue Jahr 2010 beginnt fernsehtechnisch so, wie 2009 aufhörte: mit viel Trash. Alleine innerhalb einer Woche laufen viele altbekannte und bereits gebrandmarkte Formate an. Welche das sind, erzählen Körber und Hammes direkt zu Beginn der ersten KuH-Folge des neuen Jahres. Löblich eine für den Sommer angekündigte Aktion des Kindersenders Nick – obgleich sie nach dicker PR riecht: mit einem fernsehfreien Tag unterbricht der Sender der Viacom-Gruppe für 24 Stunden sein Programm und fordert die Kinder auf, Freizeitaktivitäten ohne Glotze nachzugehen. Den „KuH der Woche“ hat dieses Mal nicht der Axel-Springer-Verlag gelandet, der sich nach der ARD-Ankündigung, bald eine eigene „Tagesschau“-App für das iPhone anzubieten, aufgeführt hat wie ein beleidigtes Kindergartenkind, dem die Bauklötze gestohlen wurden, sondern es wurde der DuMont-Verlag für die Umwandlung der Nachrichtenseite Netzeitung.de in ein automatisiertes Newsmonster. Im Bereich Film weiß Kinoexperte Herr Hammes dieses Mal Neues zu „Spider-Man 4“ zu berichten. Denn wenn man den Gerüchten Glauben schenken mag, steht der vierte Teil mit der Spinne aus der Nachbarschaft auf der Kippe. Zudem gibt es neben Neustarts der Woche und den Charts auch eine kleine Filmempfehlung von Herrn Körber, der sich – ein Jahr nach der Kino-Premiere – den „seltsamen Fall des Benjamin Button“ ansah.

Om Podcasten

Der Podcast rund um Film, Funk und Fernsehen. Zwei Verrückte, zwei Leidenschaften, eine Idee. Körber und Hammes transformieren Woche für Woche vor dem Mikrofon zu wahren Medienwächtern der virtuellen Welt und analysieren kritisch, subjektiv und wertend das Neueste aus der (scheinbar) schillernden Medienlandschaft. Wenn der Sandmann längst in seinem Bettchen schlummert, laufen Körber und Hammes zu Höchstformen auf. Sie stürzen sich auf alles, was in der Mattscheibe linear über den Bildschirm flimmert oder gestreamt wird. Auf alles, was die Kinoleinwand ertragen muss. Auf alles, was im Radio geduldet wird. In jeder Folge halten sich Körber und Hammes somit gegenseitig auf dem neuesten Stand der Medienlandschaft. Regelmäßige Rubriken wie der “KuH der Woche”, Spekulationen um neue TV-Formate im “Titelschmutz”, “Hammes glotzt” mit TV-Kritiken oder “Körbers Filmschule” mit Film-Klassikern, die man gesehen haben muss (die Herr Körber aber verpasst hat) garnieren die KuH-Episoden. Am Ende jedes Jahres wird außerdem der wichtigste Medienpreis Europas verliehen: Die “KuH des Jahres”.