Folge 28: DSF packt Bettinas Brüste ein; GEZ sucht den Dialog und jede Menge Nominierungen

Großer Nominierungstag bei der Medien-KuH! Nein, wir befinden uns nicht im „Big Brother“-Haus, sondern inmitten wichtiger Preisverleihungen von Film und Fernsehen. So werfen Körber und Hammes einen Blick auf die interessantesten Nominierten für den Adolf-Grimme-Preis [36:00], aber auch im Segment Film geht es um eine wichtige Trophäe. Die Oscar-Nominierungen [01:06:50] wurden in dieser Woche veröffentlicht. Analytisch werden diese von Herrn Hammes bewertet und auf ihre Siegeschancen eingeschätzt. Bleiben wir bei Nominierungen, denn kurz zuvor wird auch der weniger beliebte Razzie Award („Goldene Himbeere“) [01:27:30] verliehen. Wer filmtechnisch mit eher überschaubaren Leistungen glänzen konnte, verraten die Medien-KüHe. Über Nominierungen und Auszeichnungen zu berichten ist schön, noch schöner ist jedoch, selbst nominiert zu sein. Das dürfen wir von uns behaupten und finden uns aktuell auf der Nomi-Liste des European Podcast-Awards [01:41:24] wieder. Wie ihr uns dabei unterstützen könnt? Wir leisten Aufklärungsarbeit. Neues aus der Flimmerkiste bietet uns in dieser Woche das DSF. Nachdem der Münchner Sender seine Marke mit umstrittenen Call-In-Gewinnspielen, Dauerwerbesendungen und jeder Menge nackter Haut in den letzten Jahre zusehend selbst ruiniert hat, will man nun ab 11. April als Sport1 [05:06] wieder an Image gewinnen. Dazu investiert man in Live-Sport und andere neue Formate. Im Zuge dessen nehmen sich Körber und Hammes das Tagesprogramm des DSF zur Brust und haben durchgerechnet: wie viel Sportfernsehen steckt derzeit eigentlich im DSF? Ebenfalls um die Aufpolierung des Images geht es derzeit der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) [01:33:13]. So verpasste man sich diese Woche kurzerhand ein neues Logo und einen moderneren Anstrich und will nun über ein Internetforum den direkten Dialog mit den Gebührenzahlern (und denen, die es vielleicht noch werden wollen) suchen. Weshalb dies zum Start mächtig nach hinten losging und wieso der Gedanke im Ansatz sehr sinnvoll sein kann eruieren die beiden Medienrinder.

Om Podcasten

Der Podcast rund um Film, Funk und Fernsehen. Zwei Verrückte, zwei Leidenschaften, eine Idee. Körber und Hammes transformieren Woche für Woche vor dem Mikrofon zu wahren Medienwächtern der virtuellen Welt und analysieren kritisch, subjektiv und wertend das Neueste aus der (scheinbar) schillernden Medienlandschaft. Wenn der Sandmann längst in seinem Bettchen schlummert, laufen Körber und Hammes zu Höchstformen auf. Sie stürzen sich auf alles, was in der Mattscheibe linear über den Bildschirm flimmert oder gestreamt wird. Auf alles, was die Kinoleinwand ertragen muss. Auf alles, was im Radio geduldet wird. In jeder Folge halten sich Körber und Hammes somit gegenseitig auf dem neuesten Stand der Medienlandschaft. Regelmäßige Rubriken wie der “KuH der Woche”, Spekulationen um neue TV-Formate im “Titelschmutz”, “Hammes glotzt” mit TV-Kritiken oder “Körbers Filmschule” mit Film-Klassikern, die man gesehen haben muss (die Herr Körber aber verpasst hat) garnieren die KuH-Episoden. Am Ende jedes Jahres wird außerdem der wichtigste Medienpreis Europas verliehen: Die “KuH des Jahres”.