Folge 30: Sixx, Sex und auf Reisen mit George Clooney

Die 30. Medien-KuH-Folge hat hiermit ihren Platz auf der Weide gefunden und konzentriert sich in ihrer Jubiläums-Ausgabe auf das, was sie am besten kann: über die Medienlandschaft plaudern. So geht es zu Beginn um den neuen Frauensender aus dem Hause ProSiebenSat.1 (3:25) in Unterföhring. Ursprünglich als Fem.TV geplant, soll dieser nun unter dem Namen Sixx im Mai an den Start gehen. Mit welchen Inhalten man versucht, die Zielgruppe hinterm Ofen vorzulocken, verraten Körber und Hammes. Neuen Inhalt plant auch der Münchner Sender RTL2. Unter dem Arbeitstitel „Sextalk mit Mama und Papa“ (15:15) will man sich ab Herbst an einem neuen Coaching-Format versuchen, ohne sich die Finger am Thema Schmuddelfernsehen zu verbrennen. Mutig zeigte sich unsere KuHlumnistin Frau Engels (20:20); sie sah sich die erste Ausgabe von „18 – Die beste Zeit meines Lebens“ an und berichtet von ihren Erstkontakt mit dem Geissen-Format. Unsere Auszeichnung „KuH der Woche“ nicht einheimsen, konnte dieses Mal Sat.1-Sorgenkind Oliver Pocher (27:15). Er wurde bei der „Cinema for Peace“-Gala vom Platz geschickt und musste – verkleidet als Society-Reporterin – dem Event fernbleiben. Viel lieber kümmern wir uns da doch um eine Sensationsmeldung, die ihren gebührenden Platz in der neuesten KuH erhält. Sowohl Körber als auch Hammes konnten sich diese Woche wieder ins Kino schleppen und schildern in der Kategorie Film ihre Eindrücke von Clooneys neuestem Streifen „Up in the Air“ (33:10). In Körbers Filmschule dreht sich diese Woche alles um „Chinatown“ (51:50) und wir feiern die Übergabe der „Star Wars“-DVD (56:40), die Herr Körber nun zum ersten Mal in Händen hält und schon bald ihren Weg in seinen DVD-Player finden wird. Und um Film mit Fernsehen noch enger zu verknüpfen, starten die KüHe heute auch die Reihe „Fernsehkino“ (1:00:50) um auf sehenswerte Filme im Free-TV hinzuweisen.

Om Podcasten

Der Podcast rund um Film, Funk und Fernsehen. Zwei Verrückte, zwei Leidenschaften, eine Idee. Körber und Hammes transformieren Woche für Woche vor dem Mikrofon zu wahren Medienwächtern der virtuellen Welt und analysieren kritisch, subjektiv und wertend das Neueste aus der (scheinbar) schillernden Medienlandschaft. Wenn der Sandmann längst in seinem Bettchen schlummert, laufen Körber und Hammes zu Höchstformen auf. Sie stürzen sich auf alles, was in der Mattscheibe linear über den Bildschirm flimmert oder gestreamt wird. Auf alles, was die Kinoleinwand ertragen muss. Auf alles, was im Radio geduldet wird. In jeder Folge halten sich Körber und Hammes somit gegenseitig auf dem neuesten Stand der Medienlandschaft. Regelmäßige Rubriken wie der “KuH der Woche”, Spekulationen um neue TV-Formate im “Titelschmutz”, “Hammes glotzt” mit TV-Kritiken oder “Körbers Filmschule” mit Film-Klassikern, die man gesehen haben muss (die Herr Körber aber verpasst hat) garnieren die KuH-Episoden. Am Ende jedes Jahres wird außerdem der wichtigste Medienpreis Europas verliehen: Die “KuH des Jahres”.