Folge 35: Wissen zur Primetime, Erotik für Kinder und Kündigung für Autor

Da Körber und Hammes in den letzten KuH-Ausgaben das Feedback ein wenig vernachlässigt haben, wird das Versäumte in Folge 35 nachgeholt. Nach ausführlichen Hörer-Kommentaren, stürzen sich die beiden Rinderhälften dann ins aktuelle Fernsehgeschehen. Die Reise beginnt bei RTL2, denn wie bekannt wurde, hievt der Münchner Sender das Wissensformat „Welt der Wunder“ in die Primetime und macht daraus kurzerhand eine große Promi-Wissenssendung. Wer den Spaß moderieren wird und wie groß die Ähnlichkeiten zur Sat.1-Show „Clever“ sind, wird ab Minute 10:22 verraten. Ab Minute 16:00 wird es dann sportlich, denn – Überraschung – kabel eins steigt in die Sportberichterstattung ein. Den Auftakt macht die Übertragung der Europa-League am 1. April gefolgt von regelmäßigen Rennwochenenden der ADAC-GT-Masters-Serie. Wieso dem kleinen ProSiebenSat.1-Sender die sportliche Ehre zu Teil wird, darüber philosophieren Körber und Hammes. Den „KuH der Woche“ landete in dieser Woche der „Neon“-Autor Ingo Mocek. Zwar konnte er in den letzten Jahren mit zahlreichen Star-Interviews glänzen, doch nun kam heraus, dass einige davon nie stattgefunden haben. Die ganze Geschichte zu hören ab Minute 31:05. Mindestens genauso erwähnenswert dürften hingegen die Themen sein, die es nicht zum „KuH der Woche“ schafften. Da wären sexy „Playboy“-Bunnys, die in den USA auf einem Kinderkanal zu sehen waren (Minute 26:40) und Ex-Viva-Gesicht Mola Adebisi. Der hat nämlich einen neuen Arbeitgeber, der viele sicherlich überraschen wird (Minute 29:30). Ab Minute 35:10 dreht sich dann alles um Film und Herr Körber sah am vergangenen Wochenende den Kino-Neustart „Everybody's Fine“. Auf seine ausführliche Rezension und Empfehlung folgen direkt die aktuellen Charts und Starts ab Minute 42:30.

Om Podcasten

Der Podcast rund um Film, Funk und Fernsehen. Zwei Verrückte, zwei Leidenschaften, eine Idee. Körber und Hammes transformieren Woche für Woche vor dem Mikrofon zu wahren Medienwächtern der virtuellen Welt und analysieren kritisch, subjektiv und wertend das Neueste aus der (scheinbar) schillernden Medienlandschaft. Wenn der Sandmann längst in seinem Bettchen schlummert, laufen Körber und Hammes zu Höchstformen auf. Sie stürzen sich auf alles, was in der Mattscheibe linear über den Bildschirm flimmert oder gestreamt wird. Auf alles, was die Kinoleinwand ertragen muss. Auf alles, was im Radio geduldet wird. In jeder Folge halten sich Körber und Hammes somit gegenseitig auf dem neuesten Stand der Medienlandschaft. Regelmäßige Rubriken wie der “KuH der Woche”, Spekulationen um neue TV-Formate im “Titelschmutz”, “Hammes glotzt” mit TV-Kritiken oder “Körbers Filmschule” mit Film-Klassikern, die man gesehen haben muss (die Herr Körber aber verpasst hat) garnieren die KuH-Episoden. Am Ende jedes Jahres wird außerdem der wichtigste Medienpreis Europas verliehen: Die “KuH des Jahres”.