Hygiene-Wissen spielt besondere Rolle in der Klinik - Welttag der Patientensicherheit im September

Weltweit findet am 17. September 2019 erstmals der Tag der Patientensicherheit statt: Die Sicherheitskultur in der Gesundheitsbranche steht im Fokus.

In diesem Jahr hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschlossen, den 17. September zum Welttag der Patientensicherheit zu ernennen. Die WHO will an diesem Aktionstag nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern auch das Gesundheitspersonal sowie Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Forschung mobilisieren. Ziel ist es die Sicherheitskultur in der Gesundheitsbranche zu verbessern.

Zu den Errungenschaften der sicheren Gesundheitsversorgung zählen beispielsweise OP-Checklisten, Fehlermeldesysteme sowie ein verpflichtendes Qualitätsmanagement in deutschen Krankenhäusern. Die landesweite Hygiene-Initiative für Nordrhein-Westfalen „Gemeinsam Gesundheit schützen. Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger.“ ist beispielhaft für das wachsende Bewusstsein und das Engagement in der Gesundheitsbranche.

Die Hygiene-Kampagne sensibilisiert Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher, aber auch die breite Öffentlichkeit für das Thema Keime und klärt über Hygiene-Maßnahmen auf. Denn Denn alle Bürgerinnen und Bürger können dazu beitragen, sich und andere zu schützen und eine mögliche Übertragung von Keimen zu unterbinden. Hygiene-Wissen spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine verbesserte, gemeinschaftliche Prävention hilft, Keime unschädlich zu machen.

Weitere Informationen rund um das Thema Hygiene erhalten Sie auf der Website www.keine- keime.de.


-----

KGNW - Ihre Krankenhäuser in NRW // Keine Keime - Keine Chance für multiresistente Keime
Weitere Informationen auf der Website von MEDIZIN ASPEKTE

Om Podcasten

In den Audiobeiträgen von MEDIZIN ASPEKTE sprechen wir über Ihre Gesundheit. Gesundheitsnachrichten zum Hören: Wir informieren unsere Hörerinnen und Hörer über Neues aus der Medizin- und Gesundheitswelt. Tipps und Ratschläge für den Alltag, im Interview mit Ärzten und wahre Geschichten von Betroffenen. Schalten Sie ein, abonnieren Sie den Podcast und bleiben Sie informiert! Schnell und unkompliziert - jederzeit zum Hören. Jetzt neu: Rufen Sie uns an. Was ist Ihre Meinung zum besprochenen Thema? Stellen Sie uns Ihre Frage & diskutieren Sie mit! Jederzeit erreichbar unter 0228-30414369.