Bundesligasportler mit Bandscheibenvorfall

Wir sitzen zu lange, und oft sitzen wir auch noch falsch. Generell bewegen wir uns zu wenig. Das macht nicht nur dick, sondern zieht auch zahlreiche Krankheiten und Probleme nach sich. Wie das Thema Bandscheibenvorfall. Das ist mittlerweile zu einer Art moderner Zivilisationskrankheit geworden. Aber es gibt längst effiziente und hoch effektive Behandlungsmethoden, sagt Prof. Dr. Florian Stockhammer, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Städtischen Klinikum Dresden. Die Klinik ist ein wichtiges Zentrum zur Behandlung von Erkrankungen an Hirn und Rückenmark. "Und gut 90 Prozent der Fälle müssen zunächst auch nicht operiert werden", macht Prof. Stockhammer in der neuen Folge des Podcasts "Medizin to go" deutlich. Wenn doch, dann greifen er und sein Team auf Operationstechniken zurück, "die es den Betroffenen ermöglichen, schnell wieder zu gewohnter Leistungsstärke zurückzufinden!"

Om Podcasten

Ob auf dem Weg zur Arbeit in Bus und Bahn, beim Kochen oder Staubsaugen oder einfach zwischendurch: Im Podcast "Medizin to go" erläutern die Experten des Städtischen Klinikums Dresden Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ohne großes Medizinerlatein. Sie berichten von interessanten und herausfordernden Patientengeschichten, geben Hinweise und Tipps zur Vorbeugung von Erkrankungen und erklären Therapien. Zwischendurch gibt es auch mal einen spannenden Bericht vom Geschehen hinter den Kulissen eines Großkrankenhauses rezeptfrei auf die Ohren. Mehr Informationen auch auf www.klinikum-dresden.de/medizintogo.