Wann sollte man die Kniescheibe operieren?

Es gibt ja etliche Bereiche im Körper, die erst dann wirklich ins Blickfeld rücken, wenn sie Probleme bereiten: Die Kniescheibe ist ein solches Beispiel. Dass es dennoch eine Menge Erkrankungen - und vor allem auch Therapiemöglichkeiten - gibt, nicht zuletzt wenn die Probleme frühzeitig erkannt werden, weiß zum Beispiel Oberarzt Andreas Lindemann. Er ist der Leiter arthroskopische Chirurgie und Schulterchirurgie der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am Städtischen Klinikum Dresden. Welche Probleme und Therapien es gibt, die vor einer möglichen OP stehen und wann es dann dennoch notwendig ist, zu operieren, das erklärt der Experte in der neuen Podcast-Folge von "Medizin to go".

Om Podcasten

Ob auf dem Weg zur Arbeit in Bus und Bahn, beim Kochen oder Staubsaugen oder einfach zwischendurch: Im Podcast "Medizin to go" erläutern die Experten des Städtischen Klinikums Dresden Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ohne großes Medizinerlatein. Sie berichten von interessanten und herausfordernden Patientengeschichten, geben Hinweise und Tipps zur Vorbeugung von Erkrankungen und erklären Therapien. Zwischendurch gibt es auch mal einen spannenden Bericht vom Geschehen hinter den Kulissen eines Großkrankenhauses rezeptfrei auf die Ohren. Mehr Informationen auch auf www.klinikum-dresden.de/medizintogo.