(20) Anna Behrend – Datenjournalistin beim NDR

Hast du dich auch schon gefragt, wer zum Beispiel die Infektionszahlen der Covid19-Pandemie für die Nachrichten aufbereitet hat? Wie die Menschen sind, die an dieser Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien arbeiten und aus welchen Hintergründen sie kommen? Tatsächlich finden sich auch hier Physiker und Physikerinnen. Anna Behrend, Gast unserer 20. Folge des „Meet your Future“-Podcasts gehört zu diesen Menschen. Anna arbeitet derzeit beim NDR und gibt uns Einblick in ihre Arbeit als Datenjournalistin. Zunächst hat sie ihr Diplom in Physik gemacht, danach ist sie über einen Bachelor in Wissenschaftsjournalismus in ihren heutigen Beruf eingetaucht. Sie erzählt uns von ihrem breiten Erfahrungsspektrum, das sie über die Jahre in verschiedenen Medienhäusern gesammelt hat und berichtet von ihrer Arbeit an diversen Projekten. Wenn du dich auch für Wissenschaftskommunikation interessierst oder bereits eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstrebst, dann bist du bei dieser Folge genau richtig! Vom Bewerbungsprozess bis hin zum Arbeitsalltag ist alles dabei. Reinhören lohnt sich! Ergänzung zur Folge: Da die Aufnahme des Interviews schon länger zurückliegt, hat sich Annas aktueller Job verändert. Mittlerweile ist sie Teamleiterin und nicht mehr freiberuflich für den NDR tätig, sondern angestellt. Das Interview mit Anna Behrend wurde am 16.11.2022 aufgenommen.

Om Podcasten

Du wolltest schon immer wissen, in welchen Berufen Physiker*Innen arbeiten? Dann bist du bei diesem Podcast genau richtig! Wir laden Physiker*Innen aus vielen unterschiedlichen Bereichen ein und fragen sie nach ihrem Beruf und Werdegang. Dabei versuchen wir auch immer auf die Besonderheiten des jeweiligen Arbeitsumfeld einzugehen. Denn Physiker*Innen findet man in vielen Positionen, an denen man sie zunächst eher nicht vermutet. Das Spektrum reicht dabei von der Astronautik über die Medizintechnik bis zur Unternehmensberatung. Jede Folge dauert zwischen 20 und 40 Minuten und am Ende jeder Folge werden Fragen der Zuhörer gestellt, welche ihr uns gerne per E-Mail zukommen lassen könnt. Wir versuchen mindestens eine Folge pro Monat zu produzieren, je nachdem wie es unser Zeitbudget zulässt.