(25) Ralf Krauter - Journalist, Moderator und Podcast-Host beim Deutschlandfunk

Fragst du dich, was Wissenschaftsjournalist:innen beim Radio alles können müssen? Ralf Krauter arbeitet beim Deutschlandfunk und gibt Einblicke in sein Kompetenzprofil und erklärt, warum er die Schrödingergleichung nicht mehr fehlerfrei aufschreiben können muss. Er spricht darüber, wie Physiker:innen durch ihre analytische Sichtweise die Arbeit in Medienhäusern bereichern und wie wichtig es ist, wissenschaftliche Themen verständlich zu machen, um die Gesellschaft für Wissenschaft zu begeistern. Ein Highlight seines Jobs: Abends klüger ins Bett gehen, als er morgens aufgestanden ist. Wenn du dich für Wissenschaftskommunikation interessierst oder eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstrebst, ist diese Folge genau richtig für dich. Die 25. Episode mit Ralf Krauter wurde am 25.01.2024 aufgenommen. Weitere Infos zu Ralf Krauter findet ihr hier auf seiner Website: http://www.ralf-krauter.de/

Om Podcasten

Du wolltest schon immer wissen, in welchen Berufen Physiker*Innen arbeiten? Dann bist du bei diesem Podcast genau richtig! Wir laden Physiker*Innen aus vielen unterschiedlichen Bereichen ein und fragen sie nach ihrem Beruf und Werdegang. Dabei versuchen wir auch immer auf die Besonderheiten des jeweiligen Arbeitsumfeld einzugehen. Denn Physiker*Innen findet man in vielen Positionen, an denen man sie zunächst eher nicht vermutet. Das Spektrum reicht dabei von der Astronautik über die Medizintechnik bis zur Unternehmensberatung. Jede Folge dauert zwischen 20 und 40 Minuten und am Ende jeder Folge werden Fragen der Zuhörer gestellt, welche ihr uns gerne per E-Mail zukommen lassen könnt. Wir versuchen mindestens eine Folge pro Monat zu produzieren, je nachdem wie es unser Zeitbudget zulässt.