Konstruktion von „Asozialität“ zwischen Stigmatisierung und Erinnerung

In Episode 2 setzen wir uns mit der Konstruktion von und Erinnerung an sogenannte „Asozialität“ auseinander. Dabei werden wir die Verfolgungsgründe, die späte Anerkennung als Opfergruppe, die genderspezifischen Unterschiede der Verfolgung sowie die Erinnerungsarbeit heute thematisieren. Ein Beitrag von: Levke Gramm, Jannis Hartmann, Anne-Marie Tombrägel, Arne Wulf

Om Podcasten

Wie kann Erinnerungsarbeit aussehen, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt? Im Podcast „Memory Lab“ setzen sich Studierende der Leuphana Universität Lüneburg mit dieser Frage auseinander. Die aktuellen Episoden ergründen die Rolle von Musik in Bergen-Belsen und in der Erinnerungskultur. Vergangene Episoden thematisieren das ehemalige Frauen-KZ Ravensbrück sowie neue, künstlerische Wege der Erinnerungsarbeit. Der Podcast entstand im Rahmen der Seminarreihe „Memory Lab“ in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen.