Poesie früher und heute

Episode 4: Poesie früher und heute In Episode 4 stehen Gedichte aus Ravensbrück im Vordergrund. Wie können sie als Erinnerungsstücke einen Platz in der Erinnerungsarbeit finden? Ein Beitrag von: Anna Dingler, Anna-Lena Kaufmann, Lena Bettin, Lena Trilsbeek, Lisa Bolten, Theresa Glawe An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Dr.‘ Constanze Jaiser für das Interview und die vielen Ressourcen bedanken. Außerdem danken wir Vera Hozáková, die als Überlebende von Ravensbrück die Gedichte mit der Welt geteilt hat. In Gedenken an Grażyna Chrostowska und all die anderen Frauen, die im KZ Ravensbrück ums Leben gekommen sind. Foto: Carsten Büttner

Om Podcasten

Wie kann Erinnerungsarbeit aussehen, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt? Im Podcast „Memory Lab“ setzen sich Studierende der Leuphana Universität Lüneburg mit dieser Frage auseinander. Die aktuellen Episoden ergründen die Rolle von Musik in Bergen-Belsen und in der Erinnerungskultur. Vergangene Episoden thematisieren das ehemalige Frauen-KZ Ravensbrück sowie neue, künstlerische Wege der Erinnerungsarbeit. Der Podcast entstand im Rahmen der Seminarreihe „Memory Lab“ in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen.