"Als Frau kannst du’s halt nur falsch machen"

Sportartikelhersteller Nike präsentiert eine Auswahl an Outfits für Athlet*innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024. Einige dieser Outfits sind so knapp, dass schnell Sexismus im Raum steht. Vor allem Athletinnen machen sich darüber lustig und werfen Nike Sexismus vor – und viele Medien springen auf diesen Zug auf. Ob das ein von Nike kalkulierter Skandal ist, bleibt schwer zu sagen. Über diese Outfits diskutieren lässt sich natürlich trotzdem. Auch wenn wir die Diskussion in dieser Podcast-Folge ein wenig öffnen wollen.

Om Podcasten

Mein Name ist Nora. Und irgendwie fühlten sich Menschen in meiner Umgebung schon immer veranlasst, mich „Frau Nora“ zu nennen. In den unterschiedlichsten Gemütszuständen. Das kann ein „Mensch, Frau Nora!“ sein wie in: Schön, dass du da bist, lange nicht gesehen. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Das ist ja mal ein dickes Ding. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Was hast du denn da schon wieder angestellt?! Es gibt da aber noch den anderen Teil in mir. Den Definitionsteil. Wer bin ich eigentlich? Und auch darauf kann ich nur im Dreiklang antworten: Mensch. Frau. Nora. Heißt im Klartext: In erster Linie bin ich ein Mensch – mit allen Vor- und Nachteilen, die das Menschsein so mit sich bringt. Dann bin ich biologisch betrachtet eine Frau. Das kann ich mit einiger Gewissheit wohl sagen. Für manche Menschen ist das wichtig, für andere weniger. Letzten Endes bin ich aber vor allem ich: Nora. Und das, was aus mir raus kommt: Gedanken in Texten und Tönen.