"Wir versuchen, den Schülerinnen und Schülern trotz Pandemie ein Stück Normalität zu geben."

Bahar Aslan arbeitet als Lehrerin an einer Hauptschule in Gelsenkirchen. Sie unterrichtet Englisch und Sozialwissenschaften an einer sogenannten Brennpunkt-Schule. Ihre Schülerinnen und Schüler sind von der Pandemie noch stärker betroffen als viele andere. Denn vielen fehlen schlicht die Voraussetzungen, damit digitaler Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. Nicht nur technisch, sondern auch räumlich und sozial.

Om Podcasten

Mein Name ist Nora. Und irgendwie fühlten sich Menschen in meiner Umgebung schon immer veranlasst, mich „Frau Nora“ zu nennen. In den unterschiedlichsten Gemütszuständen. Das kann ein „Mensch, Frau Nora!“ sein wie in: Schön, dass du da bist, lange nicht gesehen. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Das ist ja mal ein dickes Ding. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Was hast du denn da schon wieder angestellt?! Es gibt da aber noch den anderen Teil in mir. Den Definitionsteil. Wer bin ich eigentlich? Und auch darauf kann ich nur im Dreiklang antworten: Mensch. Frau. Nora. Heißt im Klartext: In erster Linie bin ich ein Mensch – mit allen Vor- und Nachteilen, die das Menschsein so mit sich bringt. Dann bin ich biologisch betrachtet eine Frau. Das kann ich mit einiger Gewissheit wohl sagen. Für manche Menschen ist das wichtig, für andere weniger. Letzten Endes bin ich aber vor allem ich: Nora. Und das, was aus mir raus kommt: Gedanken in Texten und Tönen.