Romantisierte Erinnerungen: Die verborgenen Folgen von Traumata | Facharzt Lutz-Ulrich Besser

Lutz-Ulrich Besser, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, zeigt auf, wie traumatische Erlebnisse unser Denken und Handeln beeinflussen. Wir gehen darauf ein, warum traumatische Erinnerungen anders als normale Erinnerungen abgespeichert werden und wie Neuroplastizität – die Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern – genutzt werden kann, um Heilung zu fördern. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die neuesten Ansätze der Traumaheilung und gibt praktische Tipps, wie wir unser volles Potenzial ausschöpfen können, indem wir alte Wunden heilen. (00:00) Intro (02:26) Warum viele Menschen im Alltag beeinträchtigt sind (08:48) Was bei traumatischen Ereignissen im Gehirn passiert (25:59) Warum unser Gehirn traumatische Erinnerungen romantisiert (39:39) Die verschiedenen Arten von Traumata: Monotrauma, Multitraumatisierung, sequenzielle Traumatisierungen (01:06:33) Der Unterschied zwischen Zufall und Schicksal (01:20:56) Welche Rolle die Neuroplastizität unseres Gehirns bei der Heilung von Traumata spielt (01:32:00) Ein eindrucksvolles Beispiel aus der Traumaverarbeitung (01:49:50) Die Frage des letzten Gastes Hier findest du Lutz und das ZPTN   Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/leonhei/ TikTok: https://www.tiktok.com/@leonhei_?lang=de-DE

Om Podcasten

Gedanken, die dich verändern. Ich bin Léon, und hier geht es um mentale Gesundheit und persönliche Entwicklung. Die Oberflächlichkeit in den Medien habe ich wirklich satt. Deshalb führe ich Gespräche mit Experten wie Ärzten und Psychologen, die wertvolle Einblicke in den Umgang mit verschiedensten Herausforderungen wie Stress, Ängsten oder emotionalen Belastungen geben, aber auch mit Menschen, die ihre persönlichen Erfahrungen und individuellen Wege der Bewältigung teilen. Mein Ziel: dir Denkanstöße und Wissen zu geben, die dich unterstützen, Veränderungen aktiv anzugehen.